Die Essays des Dichters Crauss sind Lyrik-, Literatur- und Filmkritik im literarischen Gewand. Als hybride Texte, Destillate und Weiterschreibungen, oft auch im Detail Erweiterungen des Gelesenen, verhandeln sie neben Poetologischem Themen aus Musik, Fotografie, Architektur und Kulturgeschichte. Wir beobachten den Autor beim intimen Gedankengespräch mit gehemmten oder wütenden Kollegen, Ikonen, Fetischen. Wir folgen ihm durch tote Orte des heimatlichen Westfalens über Gleitstufen einer globalisierten Stadtbeschleunigung in eine Textwelt, die sich nicht fürchtet, als Sekundärliteratur synästhetisch und sinnlich zu wirken.
Autorentext
Crauss, Jg. 1971, studierte allgemeine Literaturwissenschaft sowie Kulturwissenschaften und ist Dozent für Kreatives Schreiben an der Universität Siegen; als Sprach- und Literaturvermittler ist er zudem in der Integrationsförderung bzw. der Kinder- und Jugendbildung tätig. Mitte der 1990er Jahre wurde Crauss durch neue produktive Verfahren einer Videoclip-Ästhetik in der Lyrik einem breiteren Publikum bekannt und mit wichtigen Stipendien gefördert, mit Literaturpreisen ausgezeichnet sowie seine Gedichte in mehrere Sprachen übersetzt. Neben populärwissenschaftlichen Essays und »gesprochenen Liedern« sind seine letzten Veröffentlichungen: Mororradheld (Prosa, 2009), Lakritzvergiftung (Juicy Transversions, 2011), Schönheit des Wassers (Gedichte, 2013), Schönheit (Essay, 2014), Bunte Socken (Liebesgedichte, 2015), Dieser Junge (e-Book, 2016) und Die Harte Seite des Himmels (Gedichte, 2018). Näheres auf www.crauss.de.
Zusammenfassung
Die Essays des Dichters Crauss sind Lyrik-, Literatur- und Filmkritik im literarischen Gewand. Als hybride Texte, Destillate und Weiterschreibungen, oft auch im Detail Erweiterungen des Gelesenen, verhandeln sie neben Poetologischem Themen aus Musik, Fotografie, Architektur und Kulturgeschichte. Wir beobachten den Autor beim intimen Gedankengespräch mit gehemmten oder wütenden Kollegen, Ikonen, Fetischen. Wir folgen ihm durch tote Orte des heimatlichen Westfalens über Gleitstufen einer globalisierten Stadtbeschleunigung in eine Textwelt, die sich nicht fürchtet, als Sekundärliteratur synästhetisch und sinnlich zu wirken."Ich zitiere: Zitate", heißt es im Buch, deshalb legen wir Ihnen "Schundfaktor" und seinen Autor mit Ehrenworten ans Herz, die andere bereits für Crauss gebrauchten: Der hat schöne Überschriften! (Ulrich Bergmann)Crauss versteht es, prägnante Sprachbilder zu schaffen, die lange halten. Auch, weil sie verspielt sind. (Angelo Algieri)Crauss kombiniert Provinzialität und Weltläufigkeit auf eine Weise, die der Erfahrung der Bundesrepublik auf ihrem Weg vom zerfaserten Nationalstaat zur Globalisierung entspricht. Die Stadt wird zur Haut des Dichters, zu seinem Auge. (Ulrich van Loyen)Crauss' Texte treffen mehr als eine Stimmungslage und amüsieren mit eigenem Sprachwitz, ohne einem fragwürdige Denkverrenkungen abzuverlangen. (Karolina Rakoczy)Crauss ist ein Stimmenimitator. (Peter Stirner)Crauss versteht es als einer von wenigen Autoren, Multitracking schlüssig auf Literatur zu übertragen. (Gerald Fiebig)Ein ganz reizender Mensch, aber ich wünschte mir, er würde endlich lernen, Großbuchstaben zu gebrauchen. (Anna Madrigal)
Inhalt
DURCHEINANDERGESÄGTE GEFÜHLEmario rotterZUVIEL AN LYRISCHEM SPERMArolf dieter brinkmannDER RUHM VOM NÄCHSTEN TAGjulien greenDIE MITTE DER WELTedgar reitzMEHR ALS SCHNAPS UND SCHINKENwestfälische dichtungDAS GELB DES HALTESTELLENGELÄNDERSadrian kasnitzTOTE ORTEheinz lohaus, peter warlock & tom liwaAUGUST UND ACKERw. g. sebaldUND EWIG NOVEMBER NULL SECHSbas böttcher, heinrich heine & pink floydENDSTATION VINETASTRASSEszene prenzlauer bergBERLINER ATLAS PARADOXALER MOBILITÄTstadt im wandelTOKYO SUPERDICHTEstadtbeschleunigungSCHREIBMASCHINENSCHRIFTversuch einer poetisierung von etwasUNKNOWN IDENTITIESlem niskateGEHEMMTE IKONEirmtraud hohlBEZWINGUNG EINES DÄMONSmarvellous maskenDAS ARIÈS DESTILLATgeschichte der kindheitWRITE REWRITEmarcel maasICH ZITIERE: ZITATEflorian neunerEXTENDED CITATION ODER: ORIGINALAUSGABEdirk von gehlenPERSONENSCHADENflorian neunerINTIMES TAGEBUCHguillaume apollinaireLESEZEICHEN SIND LEBENSZEICHENblogrollHITE UND DIE ANDERENdas sexuelle erleben des mannesDEVOT UND AUSGELUTSCHTich ist ein fetischZÄRTLICHES TAGEBUCHrégine deforgesGRUNDBÜCHERund erstveröffentlichungsnachweise
Autorentext
Crauss, Jg. 1971, studierte allgemeine Literaturwissenschaft sowie Kulturwissenschaften und ist Dozent für Kreatives Schreiben an der Universität Siegen; als Sprach- und Literaturvermittler ist er zudem in der Integrationsförderung bzw. der Kinder- und Jugendbildung tätig. Mitte der 1990er Jahre wurde Crauss durch neue produktive Verfahren einer Videoclip-Ästhetik in der Lyrik einem breiteren Publikum bekannt und mit wichtigen Stipendien gefördert, mit Literaturpreisen ausgezeichnet sowie seine Gedichte in mehrere Sprachen übersetzt. Neben populärwissenschaftlichen Essays und »gesprochenen Liedern« sind seine letzten Veröffentlichungen: Mororradheld (Prosa, 2009), Lakritzvergiftung (Juicy Transversions, 2011), Schönheit des Wassers (Gedichte, 2013), Schönheit (Essay, 2014), Bunte Socken (Liebesgedichte, 2015), Dieser Junge (e-Book, 2016) und Die Harte Seite des Himmels (Gedichte, 2018). Näheres auf www.crauss.de.
Zusammenfassung
Die Essays des Dichters Crauss sind Lyrik-, Literatur- und Filmkritik im literarischen Gewand. Als hybride Texte, Destillate und Weiterschreibungen, oft auch im Detail Erweiterungen des Gelesenen, verhandeln sie neben Poetologischem Themen aus Musik, Fotografie, Architektur und Kulturgeschichte. Wir beobachten den Autor beim intimen Gedankengespräch mit gehemmten oder wütenden Kollegen, Ikonen, Fetischen. Wir folgen ihm durch tote Orte des heimatlichen Westfalens über Gleitstufen einer globalisierten Stadtbeschleunigung in eine Textwelt, die sich nicht fürchtet, als Sekundärliteratur synästhetisch und sinnlich zu wirken."Ich zitiere: Zitate", heißt es im Buch, deshalb legen wir Ihnen "Schundfaktor" und seinen Autor mit Ehrenworten ans Herz, die andere bereits für Crauss gebrauchten: Der hat schöne Überschriften! (Ulrich Bergmann)Crauss versteht es, prägnante Sprachbilder zu schaffen, die lange halten. Auch, weil sie verspielt sind. (Angelo Algieri)Crauss kombiniert Provinzialität und Weltläufigkeit auf eine Weise, die der Erfahrung der Bundesrepublik auf ihrem Weg vom zerfaserten Nationalstaat zur Globalisierung entspricht. Die Stadt wird zur Haut des Dichters, zu seinem Auge. (Ulrich van Loyen)Crauss' Texte treffen mehr als eine Stimmungslage und amüsieren mit eigenem Sprachwitz, ohne einem fragwürdige Denkverrenkungen abzuverlangen. (Karolina Rakoczy)Crauss ist ein Stimmenimitator. (Peter Stirner)Crauss versteht es als einer von wenigen Autoren, Multitracking schlüssig auf Literatur zu übertragen. (Gerald Fiebig)Ein ganz reizender Mensch, aber ich wünschte mir, er würde endlich lernen, Großbuchstaben zu gebrauchen. (Anna Madrigal)
Inhalt
DURCHEINANDERGESÄGTE GEFÜHLEmario rotterZUVIEL AN LYRISCHEM SPERMArolf dieter brinkmannDER RUHM VOM NÄCHSTEN TAGjulien greenDIE MITTE DER WELTedgar reitzMEHR ALS SCHNAPS UND SCHINKENwestfälische dichtungDAS GELB DES HALTESTELLENGELÄNDERSadrian kasnitzTOTE ORTEheinz lohaus, peter warlock & tom liwaAUGUST UND ACKERw. g. sebaldUND EWIG NOVEMBER NULL SECHSbas böttcher, heinrich heine & pink floydENDSTATION VINETASTRASSEszene prenzlauer bergBERLINER ATLAS PARADOXALER MOBILITÄTstadt im wandelTOKYO SUPERDICHTEstadtbeschleunigungSCHREIBMASCHINENSCHRIFTversuch einer poetisierung von etwasUNKNOWN IDENTITIESlem niskateGEHEMMTE IKONEirmtraud hohlBEZWINGUNG EINES DÄMONSmarvellous maskenDAS ARIÈS DESTILLATgeschichte der kindheitWRITE REWRITEmarcel maasICH ZITIERE: ZITATEflorian neunerEXTENDED CITATION ODER: ORIGINALAUSGABEdirk von gehlenPERSONENSCHADENflorian neunerINTIMES TAGEBUCHguillaume apollinaireLESEZEICHEN SIND LEBENSZEICHENblogrollHITE UND DIE ANDERENdas sexuelle erleben des mannesDEVOT UND AUSGELUTSCHTich ist ein fetischZÄRTLICHES TAGEBUCHrégine deforgesGRUNDBÜCHERund erstveröffentlichungsnachweise
Titel
Schundfaktor
Untertitel
Hybride & Destillate
Autor
Illustrator
Fotograf
EAN
9783962428099
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
212
Größe
H23mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.