Auch wenn der Nachruf eines unbekannten Haydn-Schülers aus dem Salzburger Intelligenzblatt vom 23. August 1806 auf Johann Michael Haydn im Laufe der Zeit weniger gehört und dann lange verstummt war die Musik des am 14. September 1737 in Rohrau an der Leitha geborenen und am 10. August 1806 in Salzburg gestorbenen "Conzertmeisters und Domorganisten" Johann Michael Haydn bleibt "ewig schön" und wirkt auch heute noch, mehr als 200 Jahre nach seinem Tod, bemerkenswert frisch und "unveraltet". Zu den "vergessenen Meistern" zählte Michael Haydn nie, seine Musik lebt bis heute weiter in zahlreichen klösterlichen Musikarchiven, in der kirchlichen Musikpraxis, im gemeinsamen Singen und nicht zuletzt in den Konzertsälen sowie in diesem Band mit Beiträgen von Agnes Brandtner, P. Petrus Eder OSB, Sepp Gmasz, Elisabeth Hilscher, Thomas Hochradner, Eva Neumayr, Philipp Pelster, Johanna Senigl, Eva Maria Stöckler, Günter Stummvoll, Anton Voigt und Gerhard Walterskirchen.
Autorentext
Zusammenfassung
Auch wenn der Nachruf eines unbekannten Haydn-Schulers aus dem Salzburger Intelligenzblatt vom 23. August 1806 auf Johann Michael Haydn im Laufe der Zeit weniger gehort und dann lange verstummt war - die Musik des am 14. September 1737 in Rohrau an der Leitha geborenen und am 10. August 1806 in Salzburg gestorbenen "e;Conzertmeisters und Domorganisten"e; Johann Michael Haydn bleibt "e;ewig schon"e; und wirkt auch heute noch, mehr als 200 Jahre nach seinem Tod, bemerkenswert frisch und "e;unveraltet"e;. Zu den "e;vergessenen Meistern"e; zahlte Michael Haydn nie, seine Musik lebt bis heute weiter in zahlreichen klosterlichen Musikarchiven, in der kirchlichen Musikpraxis, im gemeinsamen Singen und nicht zuletzt in den Konzertsalen sowie in diesem Band mit Beitragen von Agnes Brandtner, P. Petrus Eder OSB, Sepp Gmasz, Elisabeth Hilscher, Thomas Hochradner, Eva Neumayr, Philipp Pelster, Johanna Senigl, Eva Maria Stockler, Gunter Stummvoll, Anton Voigt und Gerhard Walterskirchen.
Inhalt
Geleitworte Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich Wilfried Haslauer, Landeshauptmann von Salzburg Dank Eva Maria Stöckler, Agnes Brandtner " dauert ewig schön und unveraltet " Johann Michael Haydn kein vergessener Meister! Eva Maria Stöckler Dein ruhiger, klarer Geist, du guter Haydn! Petrus Eder OSB Gedanken, Assoziationen, Bedeutung - Johann Michael Haydn im Spiegel der Zeit Günter Stummvoll Kind sein in Rohrau Agnes Brandtner Volks-Musik im niederösterreichisch-burgenländischen Grenzraum des frühen 18. Jahrhunderts Sepp Gmasz Ein Knabe mit heller Stimme und wachem Kopf Johann Michael Haydns Ausbildung in Wien Elisabeth Hilscher Johann Michael Haydn in Großwardein (1757-1763) Ein Leben an der Grenze Elisabeth Hilscher Michael Haydn und Sigismund Christoph Graf Schrattenbach (17691772) Eva Neumayr Bühnenwerke von Johann Michael Haydn Barockes Theater in Salzburg Bühnen, Feierkultur, zentrale Werke Johanna Senigl Haydn und Mozart Rivalen und/oder Kollegen? Anton Voigt Michael Haydn seine Beziehung zu Klöstern und seine Musik in Klostermusiksammlungen Elisabeth Hilscher "[...] und nichts war ihm lieber, als der Besuch geistlicher Orte." Zur Bedeutung der Klöster für Leben und Werk Michael Haydns Thomas Hochradner Gott zu Lob und Ehr' Kirchen(musik)reformen zwischen barocker pietas und Josephinismus Elisabeth Hilscher Wider das "Aergerniß andächtiger Seelen" und die "elendeste Geigeley" Michael Haydn und die Kirchenmusikreform Erzbischof Hieronymus Graf Colloredos Thomas Hochradner Johann Michael Haydn und der Orgelbau in Salzburg Philipp Pelster "Der denkende Kopf und das gemütvolle Herz" Michael Haydns vokale Ensemblekunst Thomas Hochradner Johann Michael Haydn als Lehrer und Vorbild Anton Voigt "... ziemlich bequem ..." Michael Haydns Reisen Gerhard Walterskirchen Michael Haydns letzte Lebensjahre Tod und Begräbnis Vermächtnis und Rezeption Gerhard Walterskirchen Werkübersicht Zusammengestellt von Günter Stummvoll Abbildungsverzeichnis Biografien der Autorinnen und Autoren Register
Autorentext
Eva Maria Stöckler, Studium der Musikwissenschaft, Deutschen Philologie und Slawistik/Russisch an der Universität Salzburg, Promotion mit einer Arbeit über Ernst Krenek. Leiterin des Zentrums für Angewandte Musikforschung der Donau-Universität Krems. Agnes Brandtner, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien sowie Masterlehrgang für Ausstellungstheorie und -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien. Arbeitsschwerpunkte im inhaltlichen Projektmanagement, Kuratorium und in der Vermittlung. Mit Beiträgen von Eva Maria Stöckler | Petrus Eder OSB | Günter Stummvoll | Agnes Brandtner | Gerhard Walterskirchen | Sepp Gmasz | Elisabeth Hilscher | Eva Neumayr | Johanna Senigl | Anton Voigt | Thomas Hochradner | Philipp Pelster
Zusammenfassung
Auch wenn der Nachruf eines unbekannten Haydn-Schulers aus dem Salzburger Intelligenzblatt vom 23. August 1806 auf Johann Michael Haydn im Laufe der Zeit weniger gehort und dann lange verstummt war - die Musik des am 14. September 1737 in Rohrau an der Leitha geborenen und am 10. August 1806 in Salzburg gestorbenen "e;Conzertmeisters und Domorganisten"e; Johann Michael Haydn bleibt "e;ewig schon"e; und wirkt auch heute noch, mehr als 200 Jahre nach seinem Tod, bemerkenswert frisch und "e;unveraltet"e;. Zu den "e;vergessenen Meistern"e; zahlte Michael Haydn nie, seine Musik lebt bis heute weiter in zahlreichen klosterlichen Musikarchiven, in der kirchlichen Musikpraxis, im gemeinsamen Singen und nicht zuletzt in den Konzertsalen sowie in diesem Band mit Beitragen von Agnes Brandtner, P. Petrus Eder OSB, Sepp Gmasz, Elisabeth Hilscher, Thomas Hochradner, Eva Neumayr, Philipp Pelster, Johanna Senigl, Eva Maria Stockler, Gunter Stummvoll, Anton Voigt und Gerhard Walterskirchen.
Inhalt
Geleitworte Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich Wilfried Haslauer, Landeshauptmann von Salzburg Dank Eva Maria Stöckler, Agnes Brandtner " dauert ewig schön und unveraltet " Johann Michael Haydn kein vergessener Meister! Eva Maria Stöckler Dein ruhiger, klarer Geist, du guter Haydn! Petrus Eder OSB Gedanken, Assoziationen, Bedeutung - Johann Michael Haydn im Spiegel der Zeit Günter Stummvoll Kind sein in Rohrau Agnes Brandtner Volks-Musik im niederösterreichisch-burgenländischen Grenzraum des frühen 18. Jahrhunderts Sepp Gmasz Ein Knabe mit heller Stimme und wachem Kopf Johann Michael Haydns Ausbildung in Wien Elisabeth Hilscher Johann Michael Haydn in Großwardein (1757-1763) Ein Leben an der Grenze Elisabeth Hilscher Michael Haydn und Sigismund Christoph Graf Schrattenbach (17691772) Eva Neumayr Bühnenwerke von Johann Michael Haydn Barockes Theater in Salzburg Bühnen, Feierkultur, zentrale Werke Johanna Senigl Haydn und Mozart Rivalen und/oder Kollegen? Anton Voigt Michael Haydn seine Beziehung zu Klöstern und seine Musik in Klostermusiksammlungen Elisabeth Hilscher "[...] und nichts war ihm lieber, als der Besuch geistlicher Orte." Zur Bedeutung der Klöster für Leben und Werk Michael Haydns Thomas Hochradner Gott zu Lob und Ehr' Kirchen(musik)reformen zwischen barocker pietas und Josephinismus Elisabeth Hilscher Wider das "Aergerniß andächtiger Seelen" und die "elendeste Geigeley" Michael Haydn und die Kirchenmusikreform Erzbischof Hieronymus Graf Colloredos Thomas Hochradner Johann Michael Haydn und der Orgelbau in Salzburg Philipp Pelster "Der denkende Kopf und das gemütvolle Herz" Michael Haydns vokale Ensemblekunst Thomas Hochradner Johann Michael Haydn als Lehrer und Vorbild Anton Voigt "... ziemlich bequem ..." Michael Haydns Reisen Gerhard Walterskirchen Michael Haydns letzte Lebensjahre Tod und Begräbnis Vermächtnis und Rezeption Gerhard Walterskirchen Werkübersicht Zusammengestellt von Günter Stummvoll Abbildungsverzeichnis Biografien der Autorinnen und Autoren Register
Titel
" dauert ewig schön und unveraltet " Johann Michael Haydn kein vergessener Meister!
EAN
9783990128473
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
30.94 MB
Anzahl Seiten
233
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.