Dieser Sammelband verbindet den historischen Rückblick auf die Transformation der psychiatrischen Versorgung mit einer Analyse der notwendigen Reformschritte in der Psychiatrie. Pünktlich zum 40-Jährigen Jubiläum der Psychiatrie-Enquete wagen wir den Blick zurück nach vorn. In den frühen 70er Jahren erreichte die Kritik an den »elenden und unwürdigen Umständen« in den psychiatrischen Anstalten auch die Politik. Die 1975 im Auftrag des Bundestags erstellte Psychiatrie-Enquete kritisierte das bisherige medizinisch-institutionelle Modell der Psychiatrie und stellte das ihr zugrunde liegende Krankheitskonzept grundsätzlich in Frage. Sie wurde zum Ausgangspunkt für vielschichtige, oft widersprüchliche Reformen in allen Bereichen des psychiatrischen Hilfesystems, in Strukturen und Institutionen, im Denken und Selbstverständnis von Professionellen ebenso wie im Selbstkonzept der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Die vielstimmigen Beiträge dieses Bandes ziehen kritisch Bilanz, zeigen den Fortbestand von Mängeln und analysieren fundamentale Paradigmenwechsel und Trends der Psychiatrie. Ihr Anliegen ist es, eine notwendige Debatte über die Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung und ihre Grundlagen anzustoßen. Zu Wort kommen Protagonisten von »damals«, psychiatrie-erfahrene und nicht erfahrene Aktivisten und Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie psychiatrisch Tätige von heute. Ein Referenzwerk für die nächste Dekade!

Autorentext
Prof. Dr. Jürgen Armbruster ist Mitglied des Vorstands der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.. Dr. Anja Dieterich, Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin, ist Referentin für Grundsatzfragen der gesundheitlichen Versorgung beim Bundesverband der Diakonie in Berlin. Prof. Daphne Hahn, Dipl.-Soziologin, vertritt den Arbeitsbereich Gesundheitswissenschaften und empirische Sozialforschung an der FH Fulda. Dr. Katharina Ratzke ist beim Bundesverband der Diakonie zuständig für das Arbeitsfeld Sozialpsychiatrie und Suchthilfe.

Inhalt
Vorwort 11 Wo stehen wir heute? Resümee und Ausblick 16 Jürgen Armbruster, Anja Dieterich, Daphne Hahn und Katharina Ratzke Blick zurück nach vorn Zum Entstehungskontext der Psychiatrie-Enquete und zu dem Arbeitsprozess der Expertengruppe 40 Rainer Kukla Vom utopischen Überschuss zum desillusionierten Realismus 52 Heiner Keupp Die Reform greift zu kurz 65 Zur Notwendigkeit einer radikalen Infragestellung des psychiatrischen Handelns im Licht der UN-BRK Iris Hölling 40 Jahre Psychiatrie-Enquete Bilanz der Angehörigen 76 Reinhard Peukert Bürgerschaftliches Engagement so wichtig wie eh und je! 90 Gustav und Inge Schöck Psychiatriereform in der DDR 103 Dyrk Zedlick Blick über die Grenzen 122 Internationale Entwicklungen im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete Felicitas Söhner, Heiner Fangerau und Thomas Becker »Nichts über uns ohne uns!« 138 Psychiatrie-Erfahrene im Prozess der deutschen Psychiatriereform, 1970 1990 Burkhart Brückner Was ist aus dem gesellschaftspolitischen Projekt der Psychiatrie geworden? 148 Ernst von Kardorff Die Organisation psychiatrischer Institutionen Die strukturelle Dimension Psychiatriekoordination als kommunale Aufgabe 166 Von der PSAG zum Gemeindepsychiatrischen Verbund Georg Schulte-Kemna Steuerung der Organisation und Finanzierung des psychiatrischen Hilfesystems eine gesundheitspolitische Aufgabe 180 Peter Kruckenberg Was wäre, wenn die Psychiatrie-Enquete in den Kliniken tatsächlich zu einer Praxis der Deinstitutionalisierung geführt hätte? 199 Matthias Heißler Wohnen von den Orten zum Leben zum Leben am Ort 215 Wege der Enthospitalisierung Matthias Rosemann Von der Werkstatt zur Teilhabe in einem inklusiven Arbeitsmarkt 225 Friederike Steier-Mecklenburg Die Erklärungs- und Bedeutungssysteme der psychiatrischen Wissenschaft Die Dimension des psychiatrischen Denkens Zu den Bedingungen einer kritischen Praxis und Wissenschaft der sozialen Psychiatrie im Ausgang der Enquete 240 Martin Heinze Auswirkungen der Psychiatriereform auf das Image der Psychiatrie und auf die Haltungen zu den Betroffenen 256 Georg Schomerus und Matthias C. Angermeyer Normalität und Pathologie 267 Zum Wandel der gesellschaftlichen und kulturellen Grenzziehung in der Psychiatrie Ulrich Trenckmann Psychiatrie-Enquete, psychiatrische Menschenrechtsverletzungen und humanistische Antipsychiatrie 279 Peter Lehmann Die epistemische Dominanz unterbrechen Anforderungen an die Forschung 294 Jasna Russo Die Methodik der Behandlung Die Dimension des psychiatrischen Handelns Verhandeln statt behandeln ein Paradigmenwechsel auf dem Weg der Psychiatriereform 304 Nils Greve und Thomas Hummelsheim Zur Ambivalenz des Präventiven 317 Die Bedeutung der Präventionsforschung vor und nach der Enquete Viola Balz Enthospitalisierung als dauernde Herausforderung 333 Bernward Vieten Die Genderfrage in der Entwicklung der Psychiatrie 349 Ute Sonntag Transkulturelle Psychiatrie und die Psychiatriereform 362 Welche Rolle spielten ethnopsychiatrische Diskurse? Wielant Machleidt und Marcel Sieberer Der Status beziehungsweise das Selbstkonzept der Nutzerinnen und Nutzer Der Menschenrechtsdiskurs in der Psychiatrie 376 Die Frage nach der Legitimität von Zwang und Gewalt Dagmar Brosey und Margret Osterfeld Armut und Psychiatrie in Deutschland seit der Psychiatrie-Enquete 389 Ralf-Bruno Zimmermann Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Folge der Psychiatrie-Enquete 402 Renate Schepker Entwicklung der Gerontopsychiatrie in der Folge der Psychiatrie-Enquete 416 Ilse Heberlein Entwicklung in der Forensik seit der Enquete 432 Heinz Kammeier Die vergessene Mehrheit: Suchtkranke Menschen 443 Theo Wessel Psychisch kranke Wohnungslose: Zwischen Psychiatrie, Wohnungslosen- und Suchtkrankenhilfe 453 Christian Zechert Der Status der Professionellen und ihr Verständnis von Professionalität Entwicklung einer alltagsorientierten Methodenkompetenz 466 Ilse Eichenbrenner Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete 478 Jutta M. Bott Die Entwicklung des Subjekts Trialog und Empowerment 489 Thomas Bock, Hans-Jochim Meyer und Tuula Rouhiainen
Titel
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
Untertitel
Blick zurück nach vorn
EAN
9783884148723
ISBN
978-3-88414-872-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
04.08.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
504
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv