95 Anschläge Thesen für die Zukunft: Ein provokatives Debattenbuch zu den drängenden Fragen unserer Zeit Mehr als 500 Jahre nach Martin Luthers historischem Thesenanschlag werfen renommierte Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Theologie einen Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart. In 95 Anschläge Thesen für die Zukunft formulieren sie ihre ganz persönlichen Thesen zu den brennenden Glaubens- und Lebensfragen unserer Gesellschaft. Herausgegeben von Friederike von Bünau (EKHN Stiftung) und Hauke Hückstädt (Literaturhaus Frankfurt), vereint diese Sammlung die Stimmen von Vordenkern wie Thea Dorn, Edgar Selge, Wolfgang Huber, Caroline Link, Wolfgang Thierse, Arno Geiger und Juli Zeh. In 95 prägnanten Stellungnahmen gewähren sie Einblicke in ihre Haltungen, ihren Wagemut und ihre Überzeugungen und regen damit zum Nachdenken und Diskutieren an. Mal provokant, mal nachdenklich, aber immer relevant: 95 Anschläge bietet einen facettenreichen Überblick über die Werte, Lebensformen und Dissonanzen, die unsere heutige Gesellschaft prägen. Ein Buch, das zum Dialog einlädt und dazu inspiriert, die eigenen Ansichten zu hinterfragen.

Autorentext

Hauke Hückstädt, geboren 1969 in Schwedt / Oder, ist Leiter des Literaturhaus Frankfurt am Main. Studium der Germanistik und Geschichte in Hannover. Von 2000 bis 2010 verantwortete er das Literarische Zentrum Göttingen. Er veröffentlichte Gedichte, Übersetzungen, Kritiken und Aufsätze in Monographien, Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Zuletzt als Herausgeber >Acht Betrachtungen II. Acht Autoren, acht Kunstwerke<, 2016. Friederike v. Bünau, geboren 1972 in Eckernförde/ Schleswig-Holstein, ist Geschäftsführerin der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Dort initiiert und fördert sie vielfältige Projekte im Dialog von Kirche und Gesellschaft. Schwerpunkte sind das Gespräch mit Kunst- und Kulturschaffenden, Bildungsprogramme für junge Menschen und der Anstoß von Debatten zu Themen der Gegenwart. Zuletzt als Hrsg. >Jenny Holzer, For Frankfurt<, 2011.



Klappentext

Der Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517 hat die Welt verändert. Doch was ist heute wichtig? Was sind unsere Überzeugungen? Friederike von Bünau von der EKHN Stiftung (Evangelische Kirche von Hessen und Nassau) und Hauke Hückstädt vom Literaturhaus Frankfurt haben ein anregendes Debattenbuch zu den Glaubens- und Lebensfragen unserer Zeit herausgegeben: 95 Stellvertreter unserer Gesellschaft formulieren jeweils ihren Thesenanschlag für die Zukunft. Die Beiträger kommen aus den Bereichen Politik, Kultur, Wissenschaft und Theologie, sie repräsentieren vielfältige Professionen und mehrere Generationen. Mit dabei sind unter anderem: Thea Dorn, Edgar Selge, Wolfgang Huber, Caroline Link, Wolfgang Thierse, Arno Geiger, Juli Zeh. Die von ihnen formulierten Thesen für die Zukunft geben einen Überblick über Haltungen, Wagemut, Innerlichkeit und Glaubenssätze der Gegenwart. So entsteht ein Austausch über Werte, Lebensformen, Dissonanzen und Stimmigkeiten in unserer Gesellschaft. Ein ebenso anregendes wie provokatives und unterhaltsames Buch. »Das Gegenteil von Freiheit ist Gesundheit.« Juli Zeh »Des Menschen würdig ist es, dem Tod nicht das letzte Wort zu lassen.« Wolfgang Huber »Die Diktatoren kommen wieder.« Peter von Matt »Die Energiewende ist billig zu haben. Und mit ihr der Weltfrieden.« Claudia Kemfert

Titel
95 Anschläge Thesen für die Zukunft
EAN
9783104904276
ISBN
978-3-10-490427-6
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.02.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.77 MB
Anzahl Seiten
288
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage