Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Allgemeine Untersuchung des Harns.- Zusammensetzung des tierischen und menschlichen Harns.- Konsistenz, Geruch und Geschmack des Harns.- Farbe, Fluorescenz, Durchsichtigkeit des Harns.- Reaktion des Harns.- Die Menge des Harns.- Spezifisches Gewicht des Harns.- Reduktionsvermögen des normalen Harns. Verhalten desselben zu einigen Reagentien.- Gärungen des Harns und Methoden zur Konservierung desselben.- Giftigkeit des Harns.- Enteiweißung, Klärung und Entfärbung, Zentrifugierung des Harns.- Spektroskopie des Harns.- Die Untersuchung der anorganischen Harnbestandteile (wie der anorganischen Stoffe in den Sekreten).- Gewinnung und Vorbereitung des Harns für die Analyse.- Die anorganischen Harnbestandteile.- Allgemeiner Gang der Aschenanalyse bei Bestimmung sämtlicher Bestandteile.- Analyse der durch gewöhnliche Veraschung gewonnenen löslichen Portion.- Analyse des in Wasser unlöslichen Teiles der Asche.- Darstellung von Normallösungen.- N-haltige anorganische Bestandteile.- Salpetersäure und salpetrige Säure.- Ammoniak.- Kohlensäurebestimmung.- Bestimmung des gesamten Kohlenstoffes.- Die Halogene.- Schwefel.- Phosphor.- Kalium, Natrium.- Eisen.- Calcium und Magnesium.- Quecksilber.- Blei.- Wismut.- Silber.- Die Untersuchung der organischen, stickstofffreien Substanzen des Harns.- Der Kohlenstoff im Harn.- I. Aliphatische Reihe.- Gemeinsame Reaktionen von Zuckerarten.- Monosaccharide.- Di- und Polysaccharide.- II. Aromatische Reihe.- Anhang. Schwefelsäureester der Phenole.- D. Dioxybenzole.- E. Aromatische Säuren.- F. Die aromatischen Oxysäuren.- Die Bestimmung des Totalstickstoffs nach Kjeldahl.- A. Die übliche Ausführung der Kjeldahlschen Stickstoffbestimmung.- B. Abänderungen der Kjeldahlschen Methode.- I. Aliphatische Verbindungen.- II. AromatischeVerbindungen.- III. Heterozyklische Verbindungen.- IV. Eiweißkörper.- Der Nachweis von Arznei- und Giftstoffen in Harn, Faeces, Blut usw.- I. Anorganische Bestandteile.- II. Organische stickstofffreie Verbindungen.- III. Organische stickstoffhaltige Substanzen.- Fermente und Antifermente im Harn.- Das Pepsin im Harn.- Die Pepsinbestimmung nach Wilenko.- Die Pepsinbestimmung nach Ellinger und Scholz.- Die Pepsinbestimmung nach Fuld und Hirayama.- Die Bestimmung des Labzymogens nach Fuld und Hirayama.- Die Bestimmung des Harnpepsins und Harntrypsins nach Brodzki und Benfey.- Die Untersuchung des Urins auf Trypsin und Antitrypsin.- Peptolytische Enzyme im Urin.- Die Diastase im Urin.- Die Antiureasewirkung des Harns.- Die mikroskopische Harnuntersuchung.- Vorbemerkung.- Harn- und Blutfarbstoffe und deren Chromogene sowie Melanine.- Allgemeine Erfahrungen über die Farbe des Harns.
Inhalt
Allgemeine Untersuchung des Harns.- Zusammensetzung des tierischen und menschlichen Harns.- Konsistenz, Geruch und Geschmack des Harns.- Farbe, Fluorescenz, Durchsichtigkeit des Harns.- Reaktion des Harns.- Die Menge des Harns.- Spezifisches Gewicht des Harns.- Reduktionsvermögen des normalen Harns. Verhalten desselben zu einigen Reagentien.- Gärungen des Harns und Methoden zur Konservierung desselben.- Giftigkeit des Harns.- Enteiweißung, Klärung und Entfärbung, Zentrifugierung des Harns.- Spektroskopie des Harns.- Die Untersuchung der anorganischen Harnbestandteile (wie der anorganischen Stoffe in den Sekreten).- Gewinnung und Vorbereitung des Harns für die Analyse.- Die anorganischen Harnbestandteile.- Allgemeiner Gang der Aschenanalyse bei Bestimmung sämtlicher Bestandteile.- Analyse der durch gewöhnliche Veraschung gewonnenen löslichen Portion.- Analyse des in Wasser unlöslichen Teiles der Asche.- Darstellung von Normallösungen.- N-haltige anorganische Bestandteile.- Salpetersäure und salpetrige Säure.- Ammoniak.- Kohlensäurebestimmung.- Bestimmung des gesamten Kohlenstoffes.- Die Halogene.- Schwefel.- Phosphor.- Kalium, Natrium.- Eisen.- Calcium und Magnesium.- Quecksilber.- Blei.- Wismut.- Silber.- Die Untersuchung der organischen, stickstofffreien Substanzen des Harns.- Der Kohlenstoff im Harn.- I. Aliphatische Reihe.- Gemeinsame Reaktionen von Zuckerarten.- Monosaccharide.- Di- und Polysaccharide.- II. Aromatische Reihe.- Anhang. Schwefelsäureester der Phenole.- D. Dioxybenzole.- E. Aromatische Säuren.- F. Die aromatischen Oxysäuren.- Die Bestimmung des Totalstickstoffs nach Kjeldahl.- A. Die übliche Ausführung der Kjeldahlschen Stickstoffbestimmung.- B. Abänderungen der Kjeldahlschen Methode.- I. Aliphatische Verbindungen.- II. AromatischeVerbindungen.- III. Heterozyklische Verbindungen.- IV. Eiweißkörper.- Der Nachweis von Arznei- und Giftstoffen in Harn, Faeces, Blut usw.- I. Anorganische Bestandteile.- II. Organische stickstofffreie Verbindungen.- III. Organische stickstoffhaltige Substanzen.- Fermente und Antifermente im Harn.- Das Pepsin im Harn.- Die Pepsinbestimmung nach Wilenko.- Die Pepsinbestimmung nach Ellinger und Scholz.- Die Pepsinbestimmung nach Fuld und Hirayama.- Die Bestimmung des Labzymogens nach Fuld und Hirayama.- Die Bestimmung des Harnpepsins und Harntrypsins nach Brodzki und Benfey.- Die Untersuchung des Urins auf Trypsin und Antitrypsin.- Peptolytische Enzyme im Urin.- Die Diastase im Urin.- Die Antiureasewirkung des Harns.- Die mikroskopische Harnuntersuchung.- Vorbemerkung.- Harn- und Blutfarbstoffe und deren Chromogene sowie Melanine.- Allgemeine Erfahrungen über die Farbe des Harns.
Titel
Der Harn sowie die übrigen Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten von Mensch und Tier ihre Untersuchung und Zusammensetzung in Normalem und Pathologischem Zustande
Untertitel
I. Teil Ein Handbuch für Ärzte, Chemiker und Pharmazeuten Sowie zum Gebrauche an Landwirtschaftlichen Versuchsstationen
Autor
EAN
9783642910012
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
955
Auflage
1911
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.