In den vergangenen hundert Jahren hat die Menschheit spektakuläre Fortschritte bei der Wissenserlangung über das Universum, die Vergangenheit und sich selbst gemacht. Die Geschichte der großen vorklassischen Zivilisationen und die Geschichte der menschlichen Evolution wurden erkundet und detailliert kartiert. Diese Fortschritte waren enorm, aufregend und folgenreich. Doch eine bemerkenswerte Tatsache begleitet diese Entwicklungen: Während man früher glaubte, dass jeder Erkenntnisfortschritt unsere Unwissenheit schmälert, haben uns die jüngsten Riesenschritte gezeigt, wie wenig wir wissen. Das Nachfragen erzeugt somit ein Paradoxon: Zunehmendes Wissen steigert unsere Unwissenheit.

Was also wissen wir? Und wovon wissen wir heute, dass wir es nicht wissen? Und was haben wir über die Natur des Forschens selbst gelernt die Barrieren und Schwierigkeiten, die überwunden oder berücksichtigt werden müssen? Was sind die Grenzen des Wissens und wie können wir sie überschreiten?



Autorentext
Professor A. C. Grayling ist Direktor der Fakultät für Geisteswissenschaften am New College und am St Anne's College in Oxford. Er hat bereits über dreißig Bücher über die Philosophie, Geschichte, Wissenschaft und das Zeitgeschehen verfasst und herausgegeben. Er schrieb über mehrere Jahre Kolumnen für The Guardian und The Times und war Vorsitzender des Man Booker Prize.
Titel
Die Grenzen des Wissens
Untertitel
Was wissen wir von dem, was wir nicht wissen?
EAN
9783777632216
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
09.03.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.73 MB
Lesemotiv