Inhalt
I. Arbeitsweise und Werkzeuge des Vorzeichners.- A. Arbeitsweise des Vorzeichners.- B. Werkzeuge des Vorzeichners.- II. Die Grundlagen zum Vorzeichnen.- A. Die werkstoffkundliche Grundlage.- B Die rechnerische Grundlage.- C. Die geometrische Grundlage.- D. Die zeichnerische Grundlage.- III. Vorzeichnen an Formstücken.- 36. Flache Böden.- 37. Gewölbte Böden.- 38. Einflammrohrkesselböden.- 39. Zweiflammrohrkesselböden.- 40. Winkelringe.- 41. Flansche.- IV. Abwicklungen zylindrischer und kegeliger Mantelschüsse.- A. Die Blechfaser des Vorzeichners.- B. Die zylindrischen Mantelschüsse.- C. Die kegeligen Mantelschüsse.- V. Nietverbindungen.- 50. Die Niete.- 51. Nietungen im Dampfkessel-, Behälter- und Apparatebau.- 52. Verschwächungsbeiwert.- 53. Gasometer- und Tankdachnietungen.- 54. Anordnung von Wechsel- und Laschenkopf-Nietteilungen.- VI. Schweißverbindungen.- 55. Überlappte Wassergasschweißungen.- 56. Elektrische Lichtbogenschweißungen.- 57. Kontrollrißlinien und Richtpunkte.- 58. Stumpfnahtschweißungen.- 59. Eckschweißungen.- 60. Stutzenschweißungen.- 61. Endschweißungen an Laschennähten.- VII. Beispiele und praktische Winke.- A. Wasserbehälter.- B. Kesseltrommel mit Dampfsammler und Verbindungsstutzen.- C. Zweiflammwellrohrkessel 2200 mm Durchmesser 9800 mm Mantellänge.- D. Wasserrohrkessel.
I. Arbeitsweise und Werkzeuge des Vorzeichners.- A. Arbeitsweise des Vorzeichners.- B. Werkzeuge des Vorzeichners.- II. Die Grundlagen zum Vorzeichnen.- A. Die werkstoffkundliche Grundlage.- B Die rechnerische Grundlage.- C. Die geometrische Grundlage.- D. Die zeichnerische Grundlage.- III. Vorzeichnen an Formstücken.- 36. Flache Böden.- 37. Gewölbte Böden.- 38. Einflammrohrkesselböden.- 39. Zweiflammrohrkesselböden.- 40. Winkelringe.- 41. Flansche.- IV. Abwicklungen zylindrischer und kegeliger Mantelschüsse.- A. Die Blechfaser des Vorzeichners.- B. Die zylindrischen Mantelschüsse.- C. Die kegeligen Mantelschüsse.- V. Nietverbindungen.- 50. Die Niete.- 51. Nietungen im Dampfkessel-, Behälter- und Apparatebau.- 52. Verschwächungsbeiwert.- 53. Gasometer- und Tankdachnietungen.- 54. Anordnung von Wechsel- und Laschenkopf-Nietteilungen.- VI. Schweißverbindungen.- 55. Überlappte Wassergasschweißungen.- 56. Elektrische Lichtbogenschweißungen.- 57. Kontrollrißlinien und Richtpunkte.- 58. Stumpfnahtschweißungen.- 59. Eckschweißungen.- 60. Stutzenschweißungen.- 61. Endschweißungen an Laschennähten.- VII. Beispiele und praktische Winke.- A. Wasserbehälter.- B. Kesseltrommel mit Dampfsammler und Verbindungsstutzen.- C. Zweiflammwellrohrkessel 2200 mm Durchmesser 9800 mm Mantellänge.- D. Wasserrohrkessel.
Titel
Das Vorzeichnen im Kessel- und Apparatebau
EAN
9783642860874
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
66
Auflage
3. Aufl. 1957
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.