Chalmers stellt in einfacher Sprache und anhand vieler Beispiele die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebiets dar. Das Buch setzt keine spezifischen Vorkenntnisse voraus. Dem Autor gelingt es, den Leser an die neuere wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Die Theorien von Karl Popper, Imre Lakatos, Thomas Kuhn und Paul Feyerabend werden einzeln dargestellt und kritisch miteinander verglichen. Die deutsche Ausgabe wurde durch eine aktuelle Bibliographie, zusammenfassende Fragestellungen zu jedem Kapitel sowie durch ein Sachregister ergänzt. Das Buch bietet Studenten und Interessierten aller Fachrichtungen einen Einstieg in die Wissenschaftstheorie, der eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen des Gebietes erlaubt.
Gut eingeführtes Lehrbuch Leicht verständliche Einführung in die Grundlagen der Wissenschaftstheorie Für alle unverzichtbar, die sich mit den wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen der Sozial- und Naturwissenschaften auseinandersetzen wollen
Inhalt
1. Induktivismus: Wissenschaft als aus der Erfahrung abgeleitete Erkenntnis.- 2. Das Induktionsprinzip.- 3. Die Theorieabhängigkeit der Wahrnehmung.- 4. Der Falsifikationismus.- 5. Der raffinierte Falsifikationismus, neuartige Vorhersagen und der Fortschritt der Wissenschaft.- 6. Die Grenzen des Falsifikationismus.- 7. Theorien als Strukturen: I. Forschungsprogramme.- 8. Theorien als Strukturen: II. KUHNs Paradigmen.- 9. Rationalismus versus Relativismus.- 10. Objektivismus.- 11. Ein objektivistischer Ansatz zum Theorienwechsel in der Physik.- 12. Die anarchistische Erkenntnistheorie von FEYERABEND.- 13. Realismus, Instrumentalismus und Wahrheit.- 14. Nicht-repräsentativer Realismus.- Deutschsprachige Bibliographie zur Wissenschaftstheorie.- Personenverzeichnis.
Gut eingeführtes Lehrbuch Leicht verständliche Einführung in die Grundlagen der Wissenschaftstheorie Für alle unverzichtbar, die sich mit den wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen der Sozial- und Naturwissenschaften auseinandersetzen wollen
Inhalt
1. Induktivismus: Wissenschaft als aus der Erfahrung abgeleitete Erkenntnis.- 2. Das Induktionsprinzip.- 3. Die Theorieabhängigkeit der Wahrnehmung.- 4. Der Falsifikationismus.- 5. Der raffinierte Falsifikationismus, neuartige Vorhersagen und der Fortschritt der Wissenschaft.- 6. Die Grenzen des Falsifikationismus.- 7. Theorien als Strukturen: I. Forschungsprogramme.- 8. Theorien als Strukturen: II. KUHNs Paradigmen.- 9. Rationalismus versus Relativismus.- 10. Objektivismus.- 11. Ein objektivistischer Ansatz zum Theorienwechsel in der Physik.- 12. Die anarchistische Erkenntnistheorie von FEYERABEND.- 13. Realismus, Instrumentalismus und Wahrheit.- 14. Nicht-repräsentativer Realismus.- Deutschsprachige Bibliographie zur Wissenschaftstheorie.- Personenverzeichnis.
Titel
Wege der Wissenschaft
Untertitel
Einführung in die Wissenschaftstheorie
Autor
Editor
Übersetzer
EAN
9783662108802
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
196
Auflage
4. Aufl. 1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.