Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Einteilung und Anwendungsgebiete der Stromrichter.- Ausbildung und Arbeitsweise der Entladungsgefäße der Stromrichter.- Über die Messung des Lichtbogenabfalles.- I. Der ungesteuerte Gleichrichter.- 1. Der Einphasengleichrichter mit Widerstandsbelastung.- 2. Der Einphasengleichrichter mit Batteriebelastung.- 3. Der Zweiphasengleichrichter mit Widerstandsbelastung.- 4. Der Zweiphasengleichrichter mit Batteriebelastung.- 5. Einige allgemeine Sätze über Mehrphasengleichrichter.- 6. Eigenschaften einiger wichtiger Schaltungen von Mehrphasengleichrichtern.- 7. Weiterer Verlauf der Gleichspannungscharakteristik der Mehrphasengleichrichter bis zum Kurzschlußpunkt.- 8. Die Stromverhältnisse bei einer Bückzündung.- II. Der gesteuerte Gleichrichter und Wechselrichter.- 9. Das Problem der Spannungsregelung von Gleichrichtern.- 10. Methoden der Gittersteuerung.- 11. Der gesteuerte Mehrphasengleichrichter ohne wechselstromseitige Reaktanzen.- 12. Der gesteuerte Mehrphasengleichrichter mit wechselstromseitigen Reaktanzen.- 13. Die Eigenleistungsfaktoren des gesteuerten Mehrphasengleichrichters.- 14. Weiterer Verlauf der Gleichspannungscharakteristik des gesteuerten Mehrphasengleichrichters, Übergang auf Wechselrichterbetrieb.- 15. Der selbstgeführte Wechselrichter.- 16. Der netzgeführte Wechselrichter.- III. Der Umrichter.- 17. Mittelbare Umrichter als Kombination von Gleichrichter und Wechselrichter.- 18. Unmittelbare Umrichter mit unverbesserter Spannungskurvenform 292.- 19. Unmittelbare Umrichter mit verbesserter Spannungskuryenform.- Namenverzeichnis.
Inhalt
Einteilung und Anwendungsgebiete der Stromrichter.- Ausbildung und Arbeitsweise der Entladungsgefäße der Stromrichter.- Über die Messung des Lichtbogenabfalles.- I. Der ungesteuerte Gleichrichter.- 1. Der Einphasengleichrichter mit Widerstandsbelastung.- 2. Der Einphasengleichrichter mit Batteriebelastung.- 3. Der Zweiphasengleichrichter mit Widerstandsbelastung.- 4. Der Zweiphasengleichrichter mit Batteriebelastung.- 5. Einige allgemeine Sätze über Mehrphasengleichrichter.- 6. Eigenschaften einiger wichtiger Schaltungen von Mehrphasengleichrichtern.- 7. Weiterer Verlauf der Gleichspannungscharakteristik der Mehrphasengleichrichter bis zum Kurzschlußpunkt.- 8. Die Stromverhältnisse bei einer Bückzündung.- II. Der gesteuerte Gleichrichter und Wechselrichter.- 9. Das Problem der Spannungsregelung von Gleichrichtern.- 10. Methoden der Gittersteuerung.- 11. Der gesteuerte Mehrphasengleichrichter ohne wechselstromseitige Reaktanzen.- 12. Der gesteuerte Mehrphasengleichrichter mit wechselstromseitigen Reaktanzen.- 13. Die Eigenleistungsfaktoren des gesteuerten Mehrphasengleichrichters.- 14. Weiterer Verlauf der Gleichspannungscharakteristik des gesteuerten Mehrphasengleichrichters, Übergang auf Wechselrichterbetrieb.- 15. Der selbstgeführte Wechselrichter.- 16. Der netzgeführte Wechselrichter.- III. Der Umrichter.- 17. Mittelbare Umrichter als Kombination von Gleichrichter und Wechselrichter.- 18. Unmittelbare Umrichter mit unverbesserter Spannungskurvenform 292.- 19. Unmittelbare Umrichter mit verbesserter Spannungskuryenform.- Namenverzeichnis.
Titel
Einführung in die Theorie der Stromrichter
Untertitel
Erster Band Elektrotechnische Grundlagen
Autor
EAN
9783642474927
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
318
Auflage
1935
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.