Jean Ayres' Therapiekonzept für die Behandlung von Kindern mit den unterschiedlichsten Entwicklungsstörungen wird seit Jahrzehnten mit Erfolg eingesetzt. Das 1984 erstmals in deutscher Sprache herausgegebene Buch kann inzwischen als Standardwerk bezeichnet werden und hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren. Der Erfolg des Buches liegt in dem schlüssigen Therapiekonzept und in der allgemeinverständlichen, von unnötigem Fachvokabular freien Sprache, die Eltern und Therapeuten gleichermaßen erreicht. Das Buch ist für alle Berufsgruppen von Bedeutung, die lernbehinderte, verhaltensgestörte oder hirngeschädigte Kinder pädagogisch und therapeutisch betreuen. Es richtet sich aber ebenso an Eltern und Familienanghörige.
Neuauflage des eingeführten Standardwerkes Erfolgreich durch: klare verständliche Sprache einfühlsamen Stil pragmatisch-schlüssiges Therapiekonzept
Inhalt
Die Integration der Sinne und das Gehirn.- 1 Was versteht man unter Integration der Sinne?.- 2 Beobachtungen bei der Entwicklung der Wahrnehmungsintegration.- 3 Das Nervensystem von innen.- Störungen der sensorischen Integration.- 4 Was ist eine Störung der sensorischen Integration?.- 5 Störungen, die das Gleichgewichtssystem (vestibuläres System) betreffen.- 6 Entwicklungsbedingte Dyspraxie: Ein Problem der Bewegungsplanung.- 7 Taktile Abwehr.- 8 Störungen der visuellen Wahrnehmung, des Hörens und der Sprache.- 9 Das autistische Kind.- Was kann beim Auftreten solcher Störungen getan werden?.- 10 Sensorische Integrationsbehandlung.- 11 Was können Eltern tun?.- 12 Einige Fragen, die Eltern stellen und die Antworten.
Neuauflage des eingeführten Standardwerkes Erfolgreich durch: klare verständliche Sprache einfühlsamen Stil pragmatisch-schlüssiges Therapiekonzept
Inhalt
Die Integration der Sinne und das Gehirn.- 1 Was versteht man unter Integration der Sinne?.- 2 Beobachtungen bei der Entwicklung der Wahrnehmungsintegration.- 3 Das Nervensystem von innen.- Störungen der sensorischen Integration.- 4 Was ist eine Störung der sensorischen Integration?.- 5 Störungen, die das Gleichgewichtssystem (vestibuläres System) betreffen.- 6 Entwicklungsbedingte Dyspraxie: Ein Problem der Bewegungsplanung.- 7 Taktile Abwehr.- 8 Störungen der visuellen Wahrnehmung, des Hörens und der Sprache.- 9 Das autistische Kind.- Was kann beim Auftreten solcher Störungen getan werden?.- 10 Sensorische Integrationsbehandlung.- 11 Was können Eltern tun?.- 12 Einige Fragen, die Eltern stellen und die Antworten.
Titel
Bausteine der kindlichen Entwicklung
Untertitel
Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes
Autor
undefiniert
Übersetzer
EAN
9783662060049
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
341
Auflage
3. Auflage 1998
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.