Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
I. Entwicklung und Grundlagen der Verbrennungsmaschinen.- 1. Gasmaschinen.- 2. Ölmaschinen.- II. Wärmetechnische und Rechnnngs-Grundlagen. Wertungsgrößen. Wirkungsgrade.- 1. Grundlagen der motorischen Verbrennung.- 2. Verbrennung und Kühlung.- 3. Wirkungsgrade des praktischen Arbeitsvorganges.- 4. Kritik der Wertungsgrößen.- 5. Energiefluß in der Maschine.- III. Die Brennstoffe und ihre motorische Verbrennung.- 1. Grundlagen der Verbrennung.- 2. Eigenschaften der flüssigen Brennstoffe und Eignung für Ölmaschinenbetrieb.- 3. Allgemeines über Treiböle.- IV. Gemischbildung und Regelung der Verbrennungsmaschinen.- 1. Übersicht über die Gemischbildung.- 2. Gemischbildung und Regelung von Viertakt-Gasmaschinen.- 3. Gemischbildung und Regelung von Vergasermaschinen.- 4. Gemischbildung und Regelung von Viertakt-Schwerölmaschinen.- 5. Gemischbildung und Regelung von Zweitakt-Schwerölmaschinen.- V. Beherrschung des Wärmezustands in Verbrennungsmaschinen.- VI. Berechnung der Verbrennungsmaschinen.- 1. Vorausberechnung der Hauptabmessungen aus dem Indikator-Diagramm.- 2. Nachprüfung des berechneten Hubvolumens durch Bestimmungdes Zylinderinhalts bei Verdichtungsbeginn.- 3. Rechnungsbeispiele.- 4. Wertung der Wärmevorgänge nach dem Entropie-Diagramm.- VII. Wissenschaftliche Ergänzungen.- 1. Theoretischer Luftbedarf und Verbrennungsprodukte.- 2. Heizwert.- 3. Thermischer Wirkungsgrad.- 5. Einströmungsvorgänge bei Viertakt-Gasmaschinen.- 5. Bemessung der Sammelbehälter für die Spül- und Ladeluft bei Zweitaktmaschinen.- 6. Vorausberechnung der Hauptabmessungen.- 7. Entropie-Diagramm.- VIII. Riickschau und Ausblick.
Inhalt
I. Entwicklung und Grundlagen der Verbrennungsmaschinen.- 1. Gasmaschinen.- 2. Ölmaschinen.- II. Wärmetechnische und Rechnnngs-Grundlagen. Wertungsgrößen. Wirkungsgrade.- 1. Grundlagen der motorischen Verbrennung.- 2. Verbrennung und Kühlung.- 3. Wirkungsgrade des praktischen Arbeitsvorganges.- 4. Kritik der Wertungsgrößen.- 5. Energiefluß in der Maschine.- III. Die Brennstoffe und ihre motorische Verbrennung.- 1. Grundlagen der Verbrennung.- 2. Eigenschaften der flüssigen Brennstoffe und Eignung für Ölmaschinenbetrieb.- 3. Allgemeines über Treiböle.- IV. Gemischbildung und Regelung der Verbrennungsmaschinen.- 1. Übersicht über die Gemischbildung.- 2. Gemischbildung und Regelung von Viertakt-Gasmaschinen.- 3. Gemischbildung und Regelung von Vergasermaschinen.- 4. Gemischbildung und Regelung von Viertakt-Schwerölmaschinen.- 5. Gemischbildung und Regelung von Zweitakt-Schwerölmaschinen.- V. Beherrschung des Wärmezustands in Verbrennungsmaschinen.- VI. Berechnung der Verbrennungsmaschinen.- 1. Vorausberechnung der Hauptabmessungen aus dem Indikator-Diagramm.- 2. Nachprüfung des berechneten Hubvolumens durch Bestimmungdes Zylinderinhalts bei Verdichtungsbeginn.- 3. Rechnungsbeispiele.- 4. Wertung der Wärmevorgänge nach dem Entropie-Diagramm.- VII. Wissenschaftliche Ergänzungen.- 1. Theoretischer Luftbedarf und Verbrennungsprodukte.- 2. Heizwert.- 3. Thermischer Wirkungsgrad.- 5. Einströmungsvorgänge bei Viertakt-Gasmaschinen.- 5. Bemessung der Sammelbehälter für die Spül- und Ladeluft bei Zweitaktmaschinen.- 6. Vorausberechnung der Hauptabmessungen.- 7. Entropie-Diagramm.- VIII. Riickschau und Ausblick.
Titel
Oelmaschinen
Untertitel
Wissenschaftliche und praktische Grundlagen für Bau und Betrieb der Verbrennungsmaschinen
Autor
EAN
9783642992490
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
516
Auflage
1916
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.