Inhalt
I. Einleitung.- Entwicklung des Warmpreß- und Gesenkschmiedeverfahrens.- II. Verwendungsgebiete.- 1. Preßmessing.- 2. Preßaluminium.- 3. Magnesium-Preßlegierungen.- III. Preßmetall-Legierungen.- 1. Preßmessing-Legierungen.- 2. Preßaluminium-Legierungen.- 3. Preßmagnesium-Legierungen.- IV. Bildsamkeit der Preßmetalle.- V. Schnittbearbeitbarkeit.- VI. Eigenschaften der Preß- und Gesenkschmiedeteile.- 1. Festigkeit bei gewöhnlicher Temperatur.- 2. Warmfestigkeit.- 3. Gleitfähigkeit.- 4. Leitfähigkeit.- 5. Korrosion.- 6. Herstellungsgenauigkeit.- VII. Herstellung von Preßstangen und Gesenkschmiedeteilen.- VIII. Maschinen für Gesenkschmieden.- 1. Strangpresse.- 2. Preßprofile.- 3. Abschneidemaschinen.- 4. Öfen zum Erwärmen der Schmiederohlinge.- 5. Maschinen zum Gesenkschmieden.- 6. Abgratmaschinen.- 7. Einrichtung zum Beizen der Gesenkschmiedeteile.- IX. Konstruktion von Gesenkschmiedeteilen.- X. Grundarten des Warm-Gesenkschmiedens.- XI. Herstellungsbeispiele.- 1. Quetschverfahren.- 2. Stauchverfahren.- 3. Spritzverfahren.- XII. Werkzeuge.- 1. Preßwerkzeuge für die Strangpresse.- 2. Gesenke für die Gesenkschmieden.- 3. Aufspannung für die Gesenke.- 4. Werkzeuge zum Abgraten.- 5. Herstellung der Gesenke.- 6. Härten der Gesenke.- XIII. Wirtschaftlichkeit des Warm-Gesenkschmiedens.- 1. Gesenkkosten.- 2. Gesenkverschleiß.
I. Einleitung.- Entwicklung des Warmpreß- und Gesenkschmiedeverfahrens.- II. Verwendungsgebiete.- 1. Preßmessing.- 2. Preßaluminium.- 3. Magnesium-Preßlegierungen.- III. Preßmetall-Legierungen.- 1. Preßmessing-Legierungen.- 2. Preßaluminium-Legierungen.- 3. Preßmagnesium-Legierungen.- IV. Bildsamkeit der Preßmetalle.- V. Schnittbearbeitbarkeit.- VI. Eigenschaften der Preß- und Gesenkschmiedeteile.- 1. Festigkeit bei gewöhnlicher Temperatur.- 2. Warmfestigkeit.- 3. Gleitfähigkeit.- 4. Leitfähigkeit.- 5. Korrosion.- 6. Herstellungsgenauigkeit.- VII. Herstellung von Preßstangen und Gesenkschmiedeteilen.- VIII. Maschinen für Gesenkschmieden.- 1. Strangpresse.- 2. Preßprofile.- 3. Abschneidemaschinen.- 4. Öfen zum Erwärmen der Schmiederohlinge.- 5. Maschinen zum Gesenkschmieden.- 6. Abgratmaschinen.- 7. Einrichtung zum Beizen der Gesenkschmiedeteile.- IX. Konstruktion von Gesenkschmiedeteilen.- X. Grundarten des Warm-Gesenkschmiedens.- XI. Herstellungsbeispiele.- 1. Quetschverfahren.- 2. Stauchverfahren.- 3. Spritzverfahren.- XII. Werkzeuge.- 1. Preßwerkzeuge für die Strangpresse.- 2. Gesenke für die Gesenkschmieden.- 3. Aufspannung für die Gesenke.- 4. Werkzeuge zum Abgraten.- 5. Herstellung der Gesenke.- 6. Härten der Gesenke.- XIII. Wirtschaftlichkeit des Warm-Gesenkschmiedens.- 1. Gesenkkosten.- 2. Gesenkverschleiß.
Titel
Das Pressen und Gesenkschmieden der Nichteisenmetalle
Autor
EAN
9783642860751
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
50
Auflage
2. Aufl. 1955
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.