Inhalt
I. Einleitung.- 1 Allgemeines.- 2 Rechnungsgrundlagen.- II. Membrantheorie der Rotationsschalen.- 3 Geometrie der Rotationsschalen.- 4 Rotationsschalen im Kuppelbau.- 5 Rotationsschalen im Behälterbau.- III. Biegetheorie der drehsymmetrisch belasteten Rotationsschalen.- 6 Gleichgewicht am Schalenelement.- 7 Elastizitätsgesetz für die Schnittgrößen.- 8 Kreiszylinderschale.- 9 Näherungslösung für beliebige Rotationsschalen.- IV. Membrantheorie der Zylinderschalen.- 10 Kreiszylinderschale mit waagerechter Achse unter Eigengewicht.- 11 Zylinderschalen allgemeiner Form.- V. Membrantheorie allgemeiner Schalen.- 12 Bezeichnungen und geometrische Beziehungen.- 13 Gleichgewichtsbedingungen. Differentialgleichung.- 14 Hyperbolische Paraboloidschale unter Schneedruck.- VI. Einzelheiten des Spannungszustandes.- 15 Berechnung der Spannungen aus den Schnittgrößen.- 16 Abhängigkeit des Spannungszustandes von der Schnittrichtung.- VII. Schrifttumshinweise.- VIII. Anhang. Zusammenstellung von Lösungen der Schalentheorie.- Vorbemerkungen.- Allgemeine Bezeichnungen.- A. Rotationsschalen mit rotationssymmetrischer Belastung.- B. Rotationsschalen mit asymmetrischer Belastung.- C. Sonstige Schalenformen.- D. Funktionen zur Berechnung von Randstörungen.- E. Literaturverzeichnis für den Anhang.
Titel
Elementare Schalenstatik
EAN
9783662005071
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
4. Aufl. 1967
Lesemotiv