Inhalt
I. Die Hypothese der freien Elektronen.- 1. Historische Einleitung.- 2. Pauliverbot, Elektronengas bei tiefen Temperaturen.- 3. Fermische Verteilung, Entartungskriterium.- 4. Richardsoneffekt.- 5. Elektrische und thermische Leitfähigkeit.- 6. Thermoelektrizität, Thomson- und Peltiereffekt.- 7. Halleffekt, magnetische Widerstandsänderung.- II. Elektronen im periodischen Potentialfeld.- A. Eigenwerte und Eigenfunktionen.- B. Statistik.- C. Effekte, die nicht von der Wechselwirkung mit den Gitterwellen abhängen.- D. Elektrische Leitfähigkeit. Wechselwirkung der Elektronen mit Gitterschwingungen.- E. Kompliziertere Effekte.- III. Das Metall als Ganzes.- A. Berechnung der Eigenwerte.- B. Ferromagnetismus.- C. Kohäsionskräfte.- Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen.
I. Die Hypothese der freien Elektronen.- 1. Historische Einleitung.- 2. Pauliverbot, Elektronengas bei tiefen Temperaturen.- 3. Fermische Verteilung, Entartungskriterium.- 4. Richardsoneffekt.- 5. Elektrische und thermische Leitfähigkeit.- 6. Thermoelektrizität, Thomson- und Peltiereffekt.- 7. Halleffekt, magnetische Widerstandsänderung.- II. Elektronen im periodischen Potentialfeld.- A. Eigenwerte und Eigenfunktionen.- B. Statistik.- C. Effekte, die nicht von der Wechselwirkung mit den Gitterwellen abhängen.- D. Elektrische Leitfähigkeit. Wechselwirkung der Elektronen mit Gitterschwingungen.- E. Kompliziertere Effekte.- III. Das Metall als Ganzes.- A. Berechnung der Eigenwerte.- B. Ferromagnetismus.- C. Kohäsionskräfte.- Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen.
Titel
Elektronentheorie der Metalle
Autor
EAN
9783642950025
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Auflage
1967
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.