Die globale Zivilisationskrise zeigt sich heute am deutlichsten in den herrschenden Verhältnissen des Nahen Ostens. Abdullah Öcalan legt nahe, dass dort, wo vor 5.000 Jahren die Zentralzivilisation ihren Anfang nahm, auch der Schlüssel zu ihrer Überwindung zu finden sein muss. Die demokratische Zivilisation beleuchtet die geschichtlichen Ursachen der globalen Krise genauso wie die vielfältigen Traditionen von Widerstand religiöse, kulturelle, dezentrale und vor allem deren Potenziale, die kapitalistische Moderne zu überwinden. Der vierte Band von Öcalans Hauptwerk "Manifest der demokratischen Zivilisation" schließt mit einer Diskussion der für eine globale Transformation wesentlichen Fragen: Wie leben? Was tun? Wo beginnen?

Autorentext
Abdullah Öcalan führte von der Gründung der PKK 1978 bis zu seiner Inhaftierung 1999 als Vorsitzender der PKK den kurdischen Befreiungskampf an. Er gilt nach wie vor als Vordenker und wichtigster politischer Repräsentant der kurdischen Freiheitsbewegung. Seine Gefängnisschriften, in denen er den Paradigmenwechsel der PKK von einer marxistisch-leninistischen Partei hin zu einer radikaldemokratischen Basisbewegung anstieß und die politische Philosophie des Demokratischen Konföderalismus bzw. der Demokratischen Autonomie begründete, haben seit 1999 weltweit große Beachtung gefunden.
Titel
Manifest der demokratischen Zivilisation Bd. IV
Untertitel
Die demokratische Zivilisation Wege aus der Zivilisationskrise im Nahen Osten
Vorwort von
EAN
9783954052240
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
30.06.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
448
Auflage
1. Auflage