Schon heute arbeiten etwa 98 Prozent der Mikroprozessoren eingebettet in Alltagsgegenständen und Geräten, über Sensoren und Aktoren mit der Außenwelt verbunden. Zunehmend werden sie untereinander und in das Internet vernetzt. Die physikalische Welt verschmilzt mit der virtuellen Welt, dem Cyberspace. Es entstehen Cyber-Physical Systems. Zukünftige Cyber-Physical Systems werden in bisher kaum vorstellbarer Weise Beiträge zu Sicherheit, Effizienz, Komfort und Gesundheit der Menschen leisten und tragen damit zur Lösung zentraler Herausforderungen unserer Gesellschaft bei, wie die alternde Bevölkerung, Ressourcenknappheit, Mobilität oder Energiewandel. Deutschland hat die Chance, sich mit innovativen Cyber-Physical Systems im internationalen Wettbewerb einen führenden Platz zu sichern. Welche Voraussetzungen dafür zu schaffen sind und wie Deutschland die technischen, politischen und gesellschaftlichen Hürden auf dem Weg dorthin bewältigen kann, benennt acatech in dieser Stellungnahme.

10 Thesen zur Entwicklung von Cyber-Physical Systems in Deutschland Konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Anschauliche Erläuterung der Funktionsweise und Charakteristika von Cyber-Physical Systems, anhand farbiger Abbildungen?

Autorentext
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN vertritt die Interessen der deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen auf dem besten Stand des Wissens. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. acatech tritt ein für nachhaltiges Wachstum durch Innovation.
Titel
Cyber-Physical Systems
Untertitel
Innovationsmotoren für Mobilität, Gesundheit, Energie und Produktion
Autor
Editor
EAN
9783642275678
ISBN
978-3-642-27567-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
48
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv