Achim Behrens befasst sich in der vorliegenden Untersuchung mit Grundfragen der alttestamentlichen Hermeneutik. Inwiefern kann die Sammlung vorchristlicher Schriften unter der Bezeichnung "Altes Testament" als Teil der christlichen Bibel gelesen werden? Signifikante Positionen zu dieser Frage, angefangen im Neuen Testament hin bis zur sogenannten "Slenczka-Debatte" werden dabei diskutiert. Vor allem aber geht der Autor der Frage nach, inwiefern sich alttestamentliche Texte selbst als "Wort Gottes" verstehen. Dabei ergibt sich ein intertextuelles Netz von Wort-Gottes-Aussagen, das alle Teile des alttestamentlichen Kanons miteinander verbindet. Daran anschließend zeichnet er das Bild des Gottes nach, der hier "Worte macht". Die große Vielfalt alttestamentlicher Gottesbilder lässt sich als aspektivische Einheit lesen. Insgesamt werden die Grundfragen alttestamentlicher Hermeneutik durch Perspektiven der Intertextualität und der Rezeptionsästhetik erweitert.

Autorentext
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie in Oberursel und Mainz; Promotion in Mainz; 2001-06 Pfarramt in Hessen; Habilitation in Bern; Professor für Altes Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel (Taunus); Lehrbeauftragter für Altes Testament am Institut für Theologie und Sozialethik an der TU Darmstadt.
Titel
Das Wort Gottes im Kontext alttestamentlicher Hermeneutik
Untertitel
Untersuchungen zum Wort Gottes und zum Gottesbild im Alten Testament
EAN
9783161622472
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.06.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
402
Lesemotiv