Der Status des Erwachsenen unterliegt ebenso wie andere Lebensphasen vielfältigen Zuschreibungen. Weit verbreitet ist dabei immer noch die Sichtweise auf den Erwachsenen als reifes und damit quasi fertiges autonomes Subjekt. Im Zeitalter des Lifelong Learning muss das Erwachsensein aber verstärkt als eine offene und unabgeschlossene Lebensphase verstanden werden. Zusätzlich wird der Erwachsene als Bildungssubjekt nur im Horizont seines Gewordenseins aus Kindheit und Jugend verständlich. Ada G. Wolf beschreibt verschiedene Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht, die den Erwachsenen im Rahmen seiner historischen und biographischen Dynamik verorten. Sie formuliert produktive Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Pädagogik und entwickelt erstmals auf der Basis der Differenzierung eine erwachsenenpädagogische Lerntheorie.


Mit der Theorie der Differenzierung ergänzt Gertrud Wolf die Erkenntnistheorie des Biologen und Entwicklungspsychologen Jean Piaget um eine erwachsenenpädagogische Perspektive. In ihrer Lerntheorie charakterisiert sie das Erwachsenenalter als eine Phase, in der es gerade möglich ist, dass wichtige Veränderungen und Entwicklungen der Persönlichkeit stattfinden. Neben den verschiedenen Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, biologischer, juristischer und psychologischer Sicht werden dem Leser auch Möglichkeiten einer genuin pädagogischen Definition des Erwachsenen vorgestellt. Dabei erläutert die Autorin ausführlich die besondere Fähigkeit des Erwachsenen, im Modus der Differenzierung zu lernen.



Autorentext

Dr. Ada G. Wolf ist Erziehungswissenschaftler und systemischer Paartherapeut. Sie war viele Jahre am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung tätig und leitet seit 2008 die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium im Comenius Institut. Seit 2009 hat sie einen Lehrauftrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen und führt in Bonn eine Praxis für Paartherapie und Beziehungsberatung.     




Inhalt

Erkenntnis und Lernen im Modus der Differenzierung.- Der Erwachsene als Gegenstand der Erwachsenenbildung.- Die Entwicklung des erwachsenen Selbst.- Der Grundkonflikt von Autonomie und Abhängigkeit.

Titel
Zur Konstruktion des Erwachsenen
Untertitel
Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie
EAN
9783658347161
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.12.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
199
Auflage
3. Aufl. 2021
Lesemotiv