So beherrschen Sie die Schnittstellen Ihrer komplexen Systemlandschaft. Dieser praktische Leitfaden hilft Ihnen dabei, sich im Dschungel der verschiedenen Schnittstellenformate und Datenaustauschprotokolle zurechtzufinden. Die Autoren stellen Ihnen die Werkzeuge der hybriden Integrationsplattform von SAP vor und führen Sie durch die Anwendung der Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M). So entsteht eine kohärente Integrationsarchitektur aus Cloud- und On-Premise-Software. Aus dem Inhalt: Methoden und Frameworks SAP API Business Hub und SAP Graph Integrationskonzepte und Architekturen SAP Enterprise Messaging SAP API Management Open Connectors SAP Cloud Integration Monitoring, Governance und Betrieb SAP Data Intelligence Digital Integration Hub
ISA-M, Digital Integration Hub, Plattformwerkzeuge u. v. m.
Autorentext
Martin Tieves ist Integrationsarchitekt mit Fokus auf der Integration von Systemen innerhalb hybrider IT-Landschaften. Aktuell arbeitet er bei der NTT Data Business Solutions AG als Berater und Verantwortlicher für den Portfoliobereich Integration Advisory. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Integration von SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie die Konzeption und Implementierung von prozess- und ereignisorientierten Architekturen. In seiner Rolle unterstützt er Kunden bei der Prozessaufnahme, der Erarbeitung von Lösungen mit SAP-Technologien sowie deren Implementierung. Martin Tieves studierte Wirtschaftsinformatik und konnte während seiner beruflichen Laufbahn bereits umfangreiche Kenntnisse mit den Integrationsprodukten SAP Process Integration bzw. Orchestration, SAP Enterprise Messaging und SAP Cloud Integration sammeln.
Inhalt
Einleitung ... 15 Teil I. Grundlagen ... 19 1. SAP-Schnittstellenverwaltung im Zeitalter der Digitalisierung ... 21 1.1 ... Was bedeutet Integration? ... 21 1.2 ... Evolution der Schnittstellentechnologien von SAP R/3 bis SAP S/4HANA ... 24 1.3 ... SAP-Schnittstellenbibliotheken ... 35 1.4 ... Herausforderungen an das Schnittstellenmanagement ... 44 2. Integrationskonzepte und -technologien im SAP-Umfeld ... 51 2.1 ... Integrationsarchitekturen ... 51 2.2 ... Integrationsstile ... 72 2.3 ... Integrationstechnologien, Standards und Protokolle ... 84 3. Methoden und Frameworks ... 109 3.1 ... Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M) ... 109 3.2 ... Reifegradmodell ... 130 3.3 ... Integration Competency Center of Excellence ... 136 3.4 ... Hybrid Integration Platform ... 150 4. Die hybride Integrationsplattform von SAP ... 165 4.1 ... Vision ... 166 4.2 ... Komponenten ... 177 Teil II. Werkzeuge der hybriden Integrationsplattform von SAP ... 183 5. SAP Process Orchestration ... 185 5.1 ... Übersicht über SAP Process Orchestration ... 186 5.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 189 5.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 202 6. SAP Cloud Integration ... 207 6.1 ... Übersicht ... 208 6.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 210 6.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 220 7. SAP API Management ... 227 7.1 ... Übersicht ... 228 7.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 232 7.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 243 8. SAP Enterprise Messaging ... 247 8.1 ... Übersicht über SAP Enterprise Messaging ... 248 8.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 250 8.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 258 9. Open Connectors ... 265 9.1 ... Übersicht über Open Connectors ... 266 9.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 267 9.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 279 10. SAP Data Intelligence ... 283 10.1 ... Übersicht ... 284 10.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 287 10.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 298 11. Werkzeuge zur Datenintegration ... 301 11.1 ... Übersicht ... 302 11.2 ... Funktionen ... 310 11.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 315 12. SAP Application Interface Framework ... 319 12.1 ... Übersicht ... 319 12.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 321 12.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 333 13. Digital Integration Hub ... 335 13.1 ... Übersicht über den Digital Integration Hub ... 336 13.2 ... Digital Integration Hub von SAP ... 338 13.3 ... Anwendungsmöglichkeiten und Empfehlungen ... 343 Teil III. Aufgaben des Schnittstellenmanagements ... 349 14. Governance ... 351 14.1 ... Prinzipien und Policys ... 351 14.2 ... Entwicklungsrichtlinien ... 363 14.3 ... Katalogisierung ... 377 14.4 ... Reporting ... 385 15. Betrieb ... 397 15.1 ... Monitoring und Alerting ... 397 15.2 ... Testmanagement ... 411 15.3 ... Change Management und Transportwesen ... 422 16. Organisation ... 437 16.1 ... Produktorientierte Organisationsmodelle ... 438 16.2 ... Rollen ... 446 16.3 ... Verantwortlichkeiten ... 457 17. Plattformwerkzeuge ... 465 17.1 ... SAP Solution Manager ... 465 17.2 ... SAP-Partnerlösungen ... 480 18. Zusammenfassung und Ausblick ... 497 18.1 ... Zusammenfassung ... 497 18.2 ... Ausblick ... 499 18.3 ... Schlusswort ... 500 Quellen- und Literaturverzeichnis ... 503 Die Autoren ... 505 Index ... 507
ISA-M, Digital Integration Hub, Plattformwerkzeuge u. v. m.
Autorentext
Martin Tieves ist Integrationsarchitekt mit Fokus auf der Integration von Systemen innerhalb hybrider IT-Landschaften. Aktuell arbeitet er bei der NTT Data Business Solutions AG als Berater und Verantwortlicher für den Portfoliobereich Integration Advisory. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Integration von SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie die Konzeption und Implementierung von prozess- und ereignisorientierten Architekturen. In seiner Rolle unterstützt er Kunden bei der Prozessaufnahme, der Erarbeitung von Lösungen mit SAP-Technologien sowie deren Implementierung. Martin Tieves studierte Wirtschaftsinformatik und konnte während seiner beruflichen Laufbahn bereits umfangreiche Kenntnisse mit den Integrationsprodukten SAP Process Integration bzw. Orchestration, SAP Enterprise Messaging und SAP Cloud Integration sammeln.
Inhalt
Einleitung ... 15 Teil I. Grundlagen ... 19 1. SAP-Schnittstellenverwaltung im Zeitalter der Digitalisierung ... 21 1.1 ... Was bedeutet Integration? ... 21 1.2 ... Evolution der Schnittstellentechnologien von SAP R/3 bis SAP S/4HANA ... 24 1.3 ... SAP-Schnittstellenbibliotheken ... 35 1.4 ... Herausforderungen an das Schnittstellenmanagement ... 44 2. Integrationskonzepte und -technologien im SAP-Umfeld ... 51 2.1 ... Integrationsarchitekturen ... 51 2.2 ... Integrationsstile ... 72 2.3 ... Integrationstechnologien, Standards und Protokolle ... 84 3. Methoden und Frameworks ... 109 3.1 ... Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M) ... 109 3.2 ... Reifegradmodell ... 130 3.3 ... Integration Competency Center of Excellence ... 136 3.4 ... Hybrid Integration Platform ... 150 4. Die hybride Integrationsplattform von SAP ... 165 4.1 ... Vision ... 166 4.2 ... Komponenten ... 177 Teil II. Werkzeuge der hybriden Integrationsplattform von SAP ... 183 5. SAP Process Orchestration ... 185 5.1 ... Übersicht über SAP Process Orchestration ... 186 5.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 189 5.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 202 6. SAP Cloud Integration ... 207 6.1 ... Übersicht ... 208 6.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 210 6.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 220 7. SAP API Management ... 227 7.1 ... Übersicht ... 228 7.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 232 7.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 243 8. SAP Enterprise Messaging ... 247 8.1 ... Übersicht über SAP Enterprise Messaging ... 248 8.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 250 8.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 258 9. Open Connectors ... 265 9.1 ... Übersicht über Open Connectors ... 266 9.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 267 9.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 279 10. SAP Data Intelligence ... 283 10.1 ... Übersicht ... 284 10.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 287 10.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 298 11. Werkzeuge zur Datenintegration ... 301 11.1 ... Übersicht ... 302 11.2 ... Funktionen ... 310 11.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 315 12. SAP Application Interface Framework ... 319 12.1 ... Übersicht ... 319 12.2 ... Funktionen für das Schnittstellenmanagement ... 321 12.3 ... Anwendungsmöglichkeiten ... 333 13. Digital Integration Hub ... 335 13.1 ... Übersicht über den Digital Integration Hub ... 336 13.2 ... Digital Integration Hub von SAP ... 338 13.3 ... Anwendungsmöglichkeiten und Empfehlungen ... 343 Teil III. Aufgaben des Schnittstellenmanagements ... 349 14. Governance ... 351 14.1 ... Prinzipien und Policys ... 351 14.2 ... Entwicklungsrichtlinien ... 363 14.3 ... Katalogisierung ... 377 14.4 ... Reporting ... 385 15. Betrieb ... 397 15.1 ... Monitoring und Alerting ... 397 15.2 ... Testmanagement ... 411 15.3 ... Change Management und Transportwesen ... 422 16. Organisation ... 437 16.1 ... Produktorientierte Organisationsmodelle ... 438 16.2 ... Rollen ... 446 16.3 ... Verantwortlichkeiten ... 457 17. Plattformwerkzeuge ... 465 17.1 ... SAP Solution Manager ... 465 17.2 ... SAP-Partnerlösungen ... 480 18. Zusammenfassung und Ausblick ... 497 18.1 ... Zusammenfassung ... 497 18.2 ... Ausblick ... 499 18.3 ... Schlusswort ... 500 Quellen- und Literaturverzeichnis ... 503 Die Autoren ... 505 Index ... 507
Titel
SAP-Schnittstellenmanagement
Untertitel
Der praktische Leitfaden für die hybride Integration
EAN
9783836282802
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
31.05.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
512
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.