Inhalt
Einleitung; Methodologische Grundfragen: Der kommunale Eigenbetrieb Unternehmung oder selbständiger Betriebstyp?.- A. Betrieb und Unternehmung in morphologischer Sicht.- B. Die Determinanten der Betriebstypen Unternehmung und planwirtschaftlich orientierter Betrieb.- C. Der kommunale Eigenbetrieb als selbständiger Betriebstyp.- 1. Abschnitt Die leistungsäquivalente und entwicklungsadäquate Betriebserhaltung.- A. Der Begriff der Betriebserhaltung (allgemeiner Teil).- B. Der Begriff der leistungsäquivalenten und entwicklungsadäquaten Betriebserhaltung.- 2. Abschnitt Anpassung, Anpassungsfähigkeit und Bestimmungsfaktoren der Anpassungsfähigkeit.- A. Die Anpassung.- B. Die Anpassungsfähigkeit und ihre Bestimmungsfaktoren.- Exkurs: Der Zusammenhang zwischen der Betriebserhaltung und dem Bewertungsproblem.- 3. Abschntt Die Anpassungsfähigkeit kommunaler Eigenbetriebe.- A. Die institutionellen Beschränkungen der persönlichen Anpassungsfähigkeit. Zugleich eine Gegenüberstellung der Verhältnisse bei Eigenbetrieb und Aktiengesellschaft.- B. Probleme der sachlichen Anpassungsfähigkeit.- 4. Abschnitt Betrieblich relevante Strukturänderungen des Umwelt-Systems und Anpassungsmöglichkeiten.- A. Strukturänderungen auf seiten des Beschaffungsmarktes und Möglichkeiten der Anpassung.- B. Strukturänderungen auf seiten des Absatzmarktes und Möglichkeiten der Anpassung.- 5. Abschnitt: Folgerungen aus den Strukturänderungen für die Betriebserhaltung.- A. Vorbemerkung.- B. Die Gefahr der Erhaltungsunfähigkeit.- C. Die Gefahr der Erhaltungsunwürdigkeit.- D. Die Ausweichmöglichkeiten.- E. Zusammenfassung.
Titel
Betriebserhaltung kommunaler Eigenbetriebe
Untertitel
unter besonderer Berücksichtigung der Gas- und Elektrizitätsversorgung
EAN
9783663023630
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
104
Auflage
1963
Lesemotiv