Welche Vorgänge umfasst es? Wie wird ein Jahresabschluss vorbereitet und erstellt? Welche Vorschriften des Handels- und Steuerrechts sind zu beachten?

  • Einführung in die Thematik
  • Beleuchtung aller wichtigen Geschäftsvorfälle und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Die 5. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der IFRS angepasst, darunter: MicroBilG, Fair Value Bewertung und der Leasing-Standardentwurf. Optimal für das Bachelor-Studium.



Autorentext
em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Universität Augsburg; Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing, Universität Regensburg; Dipl.-Kfm. Gerhard Mattner, MBA, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg; Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg

Klappentext

Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? Welche Vorgänge umfasst es? Wie wird ein Jahresabschluss vorbereitet und erstellt? Welche Vorschriften des Handels- und Steuerrechts sind zu beachten? Das Lehrbuch führt in die Thematik ein und beleuchtet alle wichtigen Geschäftsvorfälle und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss. Die 5. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der IFRS angepasst, darunter: MicroBilG, Fair Value Bewertung und der Leasing-Standardentwurf. Optimal für das Bachelor-Studium.



Inhalt

Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.

Titel
Einführung in das Rechnungswesen
Untertitel
Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
EAN
9783799267649
ISBN
978-3-7992-6764-9
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
4.23 MB
Anzahl Seiten
653
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
5. überarbeitete Auflage