Bei allen am Bau Beteiligten ist die Nachfrage nach praxisrelevanter und -orientierter Information zum Thema Umweltfreundliches Bauen enorm. Auf der anderen Seite ist das Fachwissen auf diesem Gebiet inzwischen derart angeschwollen, dass es auch für spezialisierte Branchenkenner kaum noch zu bewältigen ist. Hier setzt das Buch an. Es will in Form eines überschaubaren Nachschlagewerks die hier relevanten Sachverhalte und Zusammenhänge komprimiert und auf das Wesentliche konzentriert für die am Bau Beteiligten aufbereiten. Knappe Texte, ergänzt um Tabellen, Übersichten und Diagramme, liefern Grundlagenwissen und erlauben einen gezielten Informationszugriff. Das Buch erleichtert so dem Praktiker den Einstieg in die unterschiedlichsten Themenfelder, die gleichzeitig immer im Zusammenhang gesehen werden müssen. Durch eine geglückte Synthese von Theorie und Praxis kann das Buch sowohl als Lehrbuch als auch als Ratgeber für die Praxis genutzt werden.

Bei allen am Bau Beteiligten ist die Nachfrage nach praxisrelevanter und orientierter Information zum Thema Umweltfreundliches Bauen enorm. Auf der anderen Seite ist das Fachwissen auf diesem Gebiet inzwischen derart angeschwollen, dass es auch für spezialisierte Branchenkenner kaum noch zu bewältigen ist. Hier setzt das Buch an. Es will in Form eines überschaubaren Nachschlagewerks die hier relevanten Sachverhalte und Zusammenhänge komprimiert und auf das Wesentliche konzentriert für die am Bau Beteiligten aufbereiten. Knappe Texte, ergänzt um Tabellen, Übersichten und Diagramme, liefern Grundlagenwissen und erlauben einen gezielten Informationszugriff. Das Buch erleichtert so dem Praktiker den Einstieg in die unterschiedlichsten Themenfelder, die gleichzeitig immer im Zusammenhang gesehen werden müssen. Durch eine geglückte Synthese von Theorie und Praxis kann das Buch sowohl als Lehrbuch als auch als Ratgeber für die Praxis genutzt werden.

Autorentext

Dipl.-Ing. Adolf Rötzel ist Maschinenbauer und Sicherheitsingenieur. Er ist als Technischer Lehrer an einer Berufsfach- und Technikerschule beschäftigt und leitet seit vielen Jahren Forrtbildungsveranstaltungen zum Thema Umweltfreundliches Bauen.



Klappentext

Bei allen am Bau Beteiligte ist die Nachfrage nach praxisrelevantem und -orientiertem Information zum Thema Umweltfreundliches Bauen enorm. Auf der anderen Seite ist das Fachwissen auf diesem Gebiet inzwischen derart angeschwollen, dass es auch für spezialisierte Branchenkenner kaum noch zu
bewältigen ist. Hier setzt das Buch an. Es will in Form eines überschaubaren Nachschlagewerks die hier relevanten Sachverhalte und Zusammenhänge komprimiert und auf das Wesentliche konzentriert für die am Bau Beteiligten aufbereiten. Knappe Texte, ergänzt um Tabellen, Übersichten und iagrammen, liefern Grundlagenwissen und erlauben einen gezielten Informationszugriff. Das Buch erleichtert so
dem Praktiker den Einstieg in die unterschiedlichsten Themenfelder, die gleichzeitig immer im Zusammenhang gesehen werden müssen. Durch eine geglückte Synthese von Theorie und Praxis kann das Buch sowohl als Lehrbuch als auch als Ratgeber für die Praxis genutzt werden.



Inhalt
Einleitung.- Voraussetzungen.- Baustoffe.- Gefährliche Stoffe und Innenraumbelastung.- Energiebedarf für Wohnhäuser.- Wasserversorgung und Wasserentsorgung.- Abfall.- Baulicher Schallschutz.- Sparsame Elektrik.- Altbausanierung.- Häuserbauen mit Holz.- Leitlinien zur Zukunft des ökologischen Bauens.
Titel
Praxiswissen umweltfreundliches Bauen
EAN
9783322978530
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
156
Auflage
2005
Lesemotiv