Adressat:innen Sozialer Arbeit neu pointiert: Der Band beleuchtet Adressierungsprozesse theoretisch und empirisch und bietet fundierte Einblicke in zentrale Adressat:innengruppen - praxisnah, forschungsbasiert und studierendenfreundlich.
Wer ist Adressat:in Sozialer Arbeit? Diese zentrale Frage bildet den Ausgangspunkt für den vorliegenden Sammelband. Im Zentrum steht das Verständnis von Adressat:innen nicht als statische Zielgruppen, sondern als Sozialfiguren, die sich im Spannungsfeld zwischen Individuum, Profession und Institution sowie sozialstaatlichen Aushandlungsprozessen konstituieren. Ausgehend von theoretischen Grundlagen - insbesondere dem relationalen Konzept- eröffnet der Band differenzierte Einblicke in Adressierungsprozesse auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Der Aufbau des Bandes folgt einer klaren Struktur: Eine ausführliche Einführung liefert theoretische und begriffliche Grundlagen zum Adressat:innenbegriff. Darauf folgen sechs empirisch fundierte Beiträge, die verschiedene Adressat:innengruppen analysieren - darunter junge Familien im Kontext Früher Hilfen, Early School Leaver:innen, unbegleitete minderjährige Geflüchtete, Care Leaver:innen, junge Wohnungslose und straffällig gewordene junge Menschen. Die Beiträge zeigen, wie Adressat:innen durch gesellschaftliche, organisationale und interaktive Prozesse hervorgebracht werden und machen die komplexe Dynamik von Adressierung sichtbar. Abschließend werfen zwei weiterführende Beiträge kritische und theoretisch fundierte Perspektiven auf die Thematik. Der Band zeichnet sich durch eine konsequente Verbindung von Theorie, Empirie und Didaktik aus. Integrierte Wissensbausteine, Definitionen und theoriegeleitete Exkurse erleichtern den Zugang zu zentralen Begriffen und Konzepten. Der Sammelband eignet sich damit besonders für Studierende der Sozialen Arbeit, die sich systematisch mit Adressat:innenbegriffen und -prozessen auseinandersetzen möchten. Auch für Lehrende und Forschende bietet die Publikation fundierte Impulse für die Adressat:innenforschung und die professionelle Reflexion sozialarbeiterischen Handelns.
Zeller, M.; Gross, L. & Braschel, J. (Hg.) (2025). Adressat:innen der Sozialen Arbeit: Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763978076
Autorentext
Inhalt
Zur Bedeutung von Adressat:innen Maren Zeller, Lisa Groß, Johanna Braschel Wer sind Adressat:innen der Sozialen Arbeit? Stationen der Diskussion Eberhard Raithelhuber Adressat:innen der Sozialen Arbeit? Ein Ordnungsversuch Ausgewählte Adressatengruppen Johanna Braschel, Lisa Groß, Maren Zeller Familien im Kontext Früher Hilfen Ute Karl Early School Leaver:innen Samuel Keller, Maren Zeller Unbegleitete minderjährige Geflüchtete Lisa Groß, Angela Rein, Maren Zeller Care Leaver:innen Philipp Annen Junge Wohnungslose Sabine Schneider Straffällig gewordene Menschen . Perspektiven Stefan Paulus He, Sie da!" Subjekt, Subjektivierung und Subjektwissenschaft - Adressierungen in der Sozialen Arbeit Christian Reutlinger Von der Adressat:innenorientierung zur Raumorientierung? - Kritische raumtheoretische Einwände Angaben Autorinnen und Autoren
Wer ist Adressat:in Sozialer Arbeit? Diese zentrale Frage bildet den Ausgangspunkt für den vorliegenden Sammelband. Im Zentrum steht das Verständnis von Adressat:innen nicht als statische Zielgruppen, sondern als Sozialfiguren, die sich im Spannungsfeld zwischen Individuum, Profession und Institution sowie sozialstaatlichen Aushandlungsprozessen konstituieren. Ausgehend von theoretischen Grundlagen - insbesondere dem relationalen Konzept- eröffnet der Band differenzierte Einblicke in Adressierungsprozesse auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Der Aufbau des Bandes folgt einer klaren Struktur: Eine ausführliche Einführung liefert theoretische und begriffliche Grundlagen zum Adressat:innenbegriff. Darauf folgen sechs empirisch fundierte Beiträge, die verschiedene Adressat:innengruppen analysieren - darunter junge Familien im Kontext Früher Hilfen, Early School Leaver:innen, unbegleitete minderjährige Geflüchtete, Care Leaver:innen, junge Wohnungslose und straffällig gewordene junge Menschen. Die Beiträge zeigen, wie Adressat:innen durch gesellschaftliche, organisationale und interaktive Prozesse hervorgebracht werden und machen die komplexe Dynamik von Adressierung sichtbar. Abschließend werfen zwei weiterführende Beiträge kritische und theoretisch fundierte Perspektiven auf die Thematik. Der Band zeichnet sich durch eine konsequente Verbindung von Theorie, Empirie und Didaktik aus. Integrierte Wissensbausteine, Definitionen und theoriegeleitete Exkurse erleichtern den Zugang zu zentralen Begriffen und Konzepten. Der Sammelband eignet sich damit besonders für Studierende der Sozialen Arbeit, die sich systematisch mit Adressat:innenbegriffen und -prozessen auseinandersetzen möchten. Auch für Lehrende und Forschende bietet die Publikation fundierte Impulse für die Adressat:innenforschung und die professionelle Reflexion sozialarbeiterischen Handelns.
Zeller, M.; Gross, L. & Braschel, J. (Hg.) (2025). Adressat:innen der Sozialen Arbeit: Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763978076
Autorentext
Die Herausgebenden des Bandes sind: Prof. Dr. Maren Zeller ist seit 2018 Professorin an der FHS St. Gallen/OST, Departement für Soziale Arbeit. Groß, Lisa, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH). Braschel, Johanna, M. A. Erziehungswissenschaft und ist als Fachberatung für Kindertagesstätten tätig.
Inhalt
Zur Bedeutung von Adressat:innen Maren Zeller, Lisa Groß, Johanna Braschel Wer sind Adressat:innen der Sozialen Arbeit? Stationen der Diskussion Eberhard Raithelhuber Adressat:innen der Sozialen Arbeit? Ein Ordnungsversuch Ausgewählte Adressatengruppen Johanna Braschel, Lisa Groß, Maren Zeller Familien im Kontext Früher Hilfen Ute Karl Early School Leaver:innen Samuel Keller, Maren Zeller Unbegleitete minderjährige Geflüchtete Lisa Groß, Angela Rein, Maren Zeller Care Leaver:innen Philipp Annen Junge Wohnungslose Sabine Schneider Straffällig gewordene Menschen . Perspektiven Stefan Paulus He, Sie da!" Subjekt, Subjektivierung und Subjektwissenschaft - Adressierungen in der Sozialen Arbeit Christian Reutlinger Von der Adressat:innenorientierung zur Raumorientierung? - Kritische raumtheoretische Einwände Angaben Autorinnen und Autoren
Titel
Adressat:innen der Sozialen Arbeit
Untertitel
Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen
EAN
9783763978076
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.06.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.45 MB
Anzahl Seiten
212
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.