Das Kubitaltunnelsyndrom beschreibt eine Kompression des N. ulnaris im Bereich des Ellbogens. Klinisch kann es zu Parästhesien, Schmerzen und muskulärer Schwäche bis hin zur muskulären Atrophie am Unterarm und der Hand kommen. Die Diagnose wird meist klinisch gestellt, elektrophysiologische und bildgebende Verfahren helfen jedoch bei der Sicherung der Diagnose. Therapeutisch kommt bei milden Symptomen eine Verlaufskontrolle oder eine konservative Therapie in Betracht. Operative Verfahren sind Patienten mit Beschwerdepersistenz unter konservativer Therapie, Muskelatrophien und sensomotorischen Ausfallerscheinungen vorbehalten. Prognostisch entscheidend sind die Dauer und der Schweregrad des Kubitaltunnelsyndroms.
Für Assistenzärzte und Fachärzte aus angrenzenden Fachgebieten
Autorentext
Inhalt
Definition.- Epidemiologie.- Anatomie und Ätiologie.- Symptomatik.- Diagnostik.- Klassifikation.- Differentialdiagnosen.- Konservative Therapie.- Operative Verfahren.- Prognose.- Revisionseingriffe.
Für Assistenzärzte und Fachärzte aus angrenzenden Fachgebieten
Autorentext
Herr Dr. med. Adrian Cavalcanti Kußmaul ist als Weiterbildungsassistenzarzt am Muskuloskelettalen Universitätszentrum München tätig.
Herr Prof. Dr. med. Unglaub ist Chefarzt der Handchirurgie in der Vulpius Klinik in Bad Rappenau.
Inhalt
Definition.- Epidemiologie.- Anatomie und Ätiologie.- Symptomatik.- Diagnostik.- Klassifikation.- Differentialdiagnosen.- Konservative Therapie.- Operative Verfahren.- Prognose.- Revisionseingriffe.
Titel
Das Kubitaltunnelsyndrom
Untertitel
Eine Übersicht für Ärzte aller Fachgebiete
EAN
9783662670842
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
25.04.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
40
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.