Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept "Lesen durch Schreiben" sind die meist verbreiteten Konzepte, die systematisch dargestellt aber auch kritisch beleuchtet werden. Basis hierfür ist die Einbeziehung von Forschungsbefunden insbesondere aus der empirischen Unterrichtsforschung, durch die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jenen Kindern, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb haben und in der Gefahr stehen, eine Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt interdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus. Im Zentrum stehen deshalb nicht nur die Vermittlung von theoretischen Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten der Schriftsprachentwicklung.



Schriftsprach-Unterricht

Autorentext

Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen hat einen Lehrstuhl für Allgemeine Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Potsdam.



Inhalt
PISA und die Folgen für eine Programmatik des Schriftspracherwerbs.- Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von Schriftspracherwerb.- Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache.- Modelle von Schrift und Schreiben und ihre Konsequenzen für die Anfänge des Schreibenlernens.- Der Leseprozess und seine Schwierigkeiten.- Synopse aktueller methodisch-didaktischer Konzepte des Schriftspracherwerbs.- Methoden des Schriftspracherwerbs zwischen Programmatik und Empirie.- Legasthenie Lese-Rechtschreibschwäche Risikokinder.- Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs rechtzeitig erkennen und gezielt helfen.
Titel
Schriftspracherwerb und Unterricht
Untertitel
Bausteine professionellen Handlungswissens
EAN
9783531918174
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.10.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
252
Auflage
3. Aufl. 2009
Lesemotiv