Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Ethik und Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kunst und andere Kulturgüter, wie Film oder Musik, sind in westlichkapitalistischen Gesellschaften heutzutage selbstverständlich. Sie gehören zu unserem Alltag und sind für jedermann zugänglich, meist gegen Bezahlung. Doch das war nicht immer so. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wuchs die Kulturindustrie zu dem heran, was sie heute ist. Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno erlebte die Entstehung und Entwicklung des kulturindustriellen Apparats und widmete ihm ein Kapitel im Buch "Dialektik der Aufklärung", dass er zusammen mit Max Horkheimer schrieb. Der Titel "Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug" lässt erahnen, dass Adorno der Kulturindustrie eher skeptisch gegenüberstand. Für ihn ist Kunst nicht mehr das, was sie einmal war. Wieso und weshalb er eher pessimistisch auf die Entwicklung von Kunst und Kultur blickt, werde ich in meiner Hausarbeit erarbeiten. Hierfür werde ich zunächst auf Theodor W. Adorno persönlich eingehen. Eine knappe Darstellung seiner Biografie soll helfen, seine Ansichten nachvollziehen zu können. Anschließend werde ich die "Kulturindustrie" nach Adorno genauer erläutern, welche aus dem Begriff der "Aufklärung" herzuleiten ist. Ich möchte dann darauf eingehen, wie sich Kunst in der Kulturindustrie verhält und was der Unterschied zwischen autonomer Kunst und kulturindustriellen Produkten ist. Im darauffolgenden Kapitel geht es um den "Warencharakter" von Kunst und Kultur. Für ein besseres Verständnis gehe ich hierfür auf Gedanken von Karl Marx ein. Illustrieren möchte ich die bis hierhin angeführten Punkte am Beispiel des "Hollywood-Kinos".



Inhalt
Einleitung 1. Theodor W. Adorno 2. Die Kulturindustrie 2.1 Herleitung aus dem Begriff der Aufklärung 2.2 Kunst in der Kulturindustrie 2.3 Autonome Kunst als Gegenpol zur Kulturindustrie 3. Der Warencharakter von Kunst und Kultur 4. Das Marx'sche Erbe 5. Hollywood als Beispiel die Kulturindustrie 6. Fazit Literaturverzeichnis
Titel
Kunst und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno
Untertitel
Eine Analyse mit Blick auf die amerikanische Hollywood-Industrie
EAN
9783668284524
ISBN
978-3-668-28452-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
25.08.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.3 MB
Anzahl Seiten
12
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch