Wenn wir über AKTUELLE TENDENZEN sprechen, wo fängt dieses Gespräch an und wo hört es auf? Müssen wir bestimmte Themen ausschließen oder sollten wir andere noch miteinbeziehen? Wann befinden wir uns bei einem solchen Gespräch innerhalb einer kanonisierten Debatte, wann befinden wir uns im Bereich des Spekulativen? Das Verhandeln solcher Gegensätze ist allgegenwärtig. In besonderer Weise wird es der Kunst zugeschrieben. Sie erlaube, so heißt es häufig, das Ausloten von Grenzen. Doch ist das wirklich so? Sind künstlerisches Handeln und die vermuteten Grenzen wirklich immer so eindeutig? Und definiert ein solches Ausloten, sei es in der Kunst oder Wissenschaft, wirklich das, was Gegenwart ausmacht? Oder ist es nicht doch so, dass sich erst mit der Zeit bestimmte Verlaufslinien abzeichnen? Die Autoren dieses Buches diskutieren Tendenzen. Sie gehen in die Vergangenheit und verweisen auf die Zukunft. Sie stellen Bezüge und Abgrenzungen her mit Beiträgen aus der Kunst- und Medientheorie. Dieses Buch ist dabei Dr. habil. Arthur Engelbert gewidmet, der seit über drei Jahrzehnten im Bereich der zeitgenössischen Kunst- und Medientheorie arbeitet und wirkt. Mit Beiträgen von Claus Baldus, Peter Bexte, Wolf Borchers, Tomke Braun, Bazon Brock, Timo Brüsewitz, Mauro Cappotto, Christo Doherty, Stefan Eikermann, Nirto Karsten Fischer, Raanan Gabay, Winfried Gerling, Detlef Günther, Celine Keller, Anna Maria Maier, Nina Meinhold, Clara Meister, Ulrike Riemann, Daniela Schmidtke, Sebastian Schmitt, Kay Schönherr, Hartmut Schröter, Semjon H.N. Semjon, Eckhardt Siepmann, Achim Trautvetter und Felix Urban.

Zusammenfassung
Wenn wir uber AKTUELLE TENDENZEN sprechen, wo fangt dieses Gesprach an und wo hort es auf? Mussen wir bestimmte Themen ausschlieen oder sollten wir andere noch miteinbeziehen? Wann befinden wir uns bei einem solchen Gesprach innerhalb einer kanonisierten Debatte, wann befinden wir uns im Bereich des Spekulativen? Das Verhandeln solcher Gegensatze ist allgegenwartig. In besonderer Weise wird es der Kunst zugeschrieben. Sie erlaube, so heit es haufig, das Ausloten von Grenzen. Doch ist das wirklich so? Sind kunstlerisches Handeln und die vermuteten Grenzen wirklich immer so eindeutig? Und definiert ein solches Ausloten, sei es in der Kunst oder Wissenschaft, wirklich das, was Gegenwart ausmacht? Oder ist es nicht doch so, dass sich erst mit der Zeit bestimmte Verlaufslinien abzeichnen? Die Autoren dieses Buches diskutieren Tendenzen. Sie gehen in die Vergangenheit und verweisen auf die Zukunft. Sie stellen Bezuge und Abgrenzungen her mit Beitragen aus der Kunst- und Medientheorie. Dieses Buch ist dabei Dr. habil. Arthur Engelbert gewidmet, der seit uber drei Jahrzehnten im Bereich der zeitgenossischen Kunst- und Medientheorie arbeitet und wirkt. Mit Beitrgen vonClaus Baldus, Peter Bexte, Wolf Borchers, Tomke Braun, Bazon Brock, Timo Brsewitz, Mauro Cappotto, Christo Doherty, Stefan Eikermann, Nirto Karsten Fischer, Raanan Gabay, Winfried Gerling, Detlef Gnther, Celine Keller, Anna Maria Maier, Nina Meinhold, Clara Meister, Ulrike Riemann, Daniela Schmidtke, Sebastian Schmitt, Kay Schnherr, Hartmut Schrter, Semjon H.N. Semjon, Eckhardt Siepmann, Achim Trautvetter und Felix Urban.
Titel
Aktuelle Tendenzen
Untertitel
Verlaufslinien der KUNST- und MEDIENTHEORIE
EAN
9783828868496
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.07.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
13.36 MB
Anzahl Seiten
290
Lesemotiv