Der scheue Junge verbringt seine Zeit am liebsten mit dem Pferdehirten auf den weiten Bergwiesen. Oft erzählt ihm dieser von den fernen, heißen, heilenden Quellen. Als er viele Jahre später zu den Quellen vordringt, erlebt er eine bittere Enttäuschung: Ein Traum ist gestorben.

Der scheue Junge verbringt seine Zeit lieber mit dem Pferdehirten auf den weiten Bergwiesen als mit den Menschen unten im Dorf. Oft erzählt ihm dieser von den fernen, heißen Quellen, in denen Männer und Frauen in heiterer Eintracht baden und von ihren Krankheiten genesen. Nichts wünscht sich das Kind seither sehnlicher, als zu diesen Heilquellen zu gelangen und der Enge seines Dorfes zu entfliehen. Als er viele Jahre später als Bezirksfotograf zu den Quellen vordringt, erlebt er eine bittere Enttäuschung: Wo einst das Wasser sprudelte und zum ausgelassenen Bad einlud, findet er eine hässliche, verlassene Betonlandschaft. Eine verfehlte Entwicklungspolitik hat eine Investitionsruine hinterlassen. Ein Traum ist gestorben.

Autorentext
Alai, geboren 1959 in der Nähe von Markang (Nord-Sichuan), begann Anfang der 1980er-Jahre, Gedichte und Erzählungen in der Zeitschrift Tibetische Literatur zu veröffentlichen. Später zog er nach Chengdu, wo er Chefredakteur von Science Fiction World wurde, Chinas größtem Science-Fiction-Magazin. Sein erster Roman Roter Mohn wurde ein sensationeller Erfolg. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Chengdu.
Titel
Ferne Quellen
Untertitel
Roman
Autor
Übersetzer
EAN
9783293301771
ISBN
978-3-293-30177-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.08.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.42 MB
Anzahl Seiten
160
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv