Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebiets dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten".
Das populäre Standardwerk jetzt nochmals verbessert und aktualisiert Didaktisch exzellente Einführung in klassische und neue Ansätze der Wissenschaftstheorie Leicht verständlich mit zahlreichen Beispielen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Inhalt
Wissenschaft als Erkenntnisform, die auf erfahrbaren Tatsachen beruht.- Beobachtung als Intervention.- Das Experiment.- Der Induktivismus.- Der Falsifikationismus.- Der raffinierte Falsifikationismus, neuartige Vorhersagen und der Fortschritt der Wissenschaft.- Die Grenzen des Falsifikationismus.- Theorien als Strukturen I: Kuhns Paradigmen.- Theorien als Strukturen II: Forschungsprogramme.- Feyerabends anarchistische Wissenschaftstheorie.- Methodologische Wechsel.- Der Ansatz von Bayes.- Der Neue Experimentalismus.- Warum sollte die Welt Gesetzen folgen?.- Realismus und Anti-Realismus.- Epilog.
Das populäre Standardwerk jetzt nochmals verbessert und aktualisiert Didaktisch exzellente Einführung in klassische und neue Ansätze der Wissenschaftstheorie Leicht verständlich mit zahlreichen Beispielen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Chalmers kritische Reflexion über die Wissenschaftstheorie avancierte zum Standardwerk. In über 15 Sprachen übersetzt, verdankt es seine Popularität der Tatsache, dass Chalmer die komplexe Thematik auch Laien verständlich macht. Zahlreiche Beispiele illustrieren seinen hervorragenden Überblick über klassische Ansätze: Induktivismus, kritischer Rationalismus, Falsifikationismus, Popper, Lakatos, Kuhn und Feyerabend. Zusätzlich geht er auch auf aktuelle Entwicklungen ein. Plus: das Experiment, "Neuer Experimentalismus", Wahrscheinlichkeitstheorie (Bayes), naturwissenschaftliche Gesetze, die aktuelle "Realismus versus Anti-Realismus-Debatte".
Inhalt
Wissenschaft als Erkenntnisform, die auf erfahrbaren Tatsachen beruht.- Beobachtung als Intervention.- Das Experiment.- Der Induktivismus.- Der Falsifikationismus.- Der raffinierte Falsifikationismus, neuartige Vorhersagen und der Fortschritt der Wissenschaft.- Die Grenzen des Falsifikationismus.- Theorien als Strukturen I: Kuhns Paradigmen.- Theorien als Strukturen II: Forschungsprogramme.- Feyerabends anarchistische Wissenschaftstheorie.- Methodologische Wechsel.- Der Ansatz von Bayes.- Der Neue Experimentalismus.- Warum sollte die Welt Gesetzen folgen?.- Realismus und Anti-Realismus.- Epilog.
Titel
Wege der Wissenschaft
Untertitel
Einführung in die Wissenschaftstheorie
Autor
Übersetzer
EAN
9783540494911
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.06.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
244
Auflage
6. Auflage 2007
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.