Die Studie "Pflege in Baden-Württemberg" (PiBaWÜ) widerlegt die Annahme, dass sich Pflege und Pflegequalität schnell, schlicht und funktional steuern und managen ließen. Pflegebedürftigkeit, Pflege und Pflegequalität sind komplexe Konstrukte, die sich nicht verallgemeinerbar quantifizieren lassen. Die derzeit gesetzlich vorgegebenen Instrumente (z. B. das NBA oder das Verfahren zu Qualitätsprüfungen) führen zu einer zeitlichen Belastung der Pflegenden ohne Nutzen und Entwicklungspotenzial. Daher ist es dringend angezeigt, Strategien und Strukturen für interdisziplinäre Pflegeforschung zu schaffen, die Innovationen und Theorieentwicklung fördert, methodische Diskurse entwickelt, und die Expertise der praktisch Pflegenden einbindet. Das Projekt wurde im Auftrag des Sozialministeriums Baden Württemberg von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in Kooperation mit der Hochschule Esslingen von 2015-2018 durchgeführt.

Autorentext
Prof. Dr. Albert Brühl, Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Methoden an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar gGmbH.Prof. Dr. Katarina Planer, Pflegewissenschaftlerin MSc, ist als Professorin für Pflege/Pflegemanagement an der Hochschule Esslingen tätig. Langjährige Berufserfahrung im Management von Einrichtungen der Altenhilfe und im Qualitätsmanagement.

Zusammenfassung
Die Studie "e;Pflege in Baden-Wurttemberg"e; (PiBaWU) widerlegt die Annahme, dass sich Pflege und Pflegequalitat schnell, schlicht und funktional steuern und managen lieen. Pflegebedurftigkeit, Pflege und Pflegequalitat sind komplexe Konstrukte, die sich nicht verallgemeinerbar quantifizieren lassen. Die derzeit gesetzlich vorgegebenen Instrumente (z. B. das NBA oder das Verfahren zu Qualitatsprufungen) fuhren zu einer zeitlichen Belastung der Pflegenden ohne Nutzen und Entwicklungspotenzial. Daher ist es dringend angezeigt, Strategien und Strukturen fur interdisziplinare Pflegeforschung zu schaffen, die Innovationen und Theorieentwicklung fordert, methodische Diskurse entwickelt, und die Expertise der praktisch Pflegenden einbindet. Das Projekt wurde im Auftrag des Sozialministeriums Baden Wurttemberg von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in Kooperation mit derHochschule Esslingen von 2015-2018 durchgefhrt.
Titel
PiBaWü
Untertitel
Zur Interaktion von Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalbedarf
EAN
9783784131368
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
144
Lesemotiv