Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert und in das Konzept des Pflegebuchprogrammes eingebunden. Neu sind die Kapitel "Was macht der Psychiater eigentlich?" und "Enthospitalisierung". Neben den Kapiteln über Pflegeplanung, Medikamente und rechtliche Aspekte haben die Autoren auch die diagnostischen Begriffe komplett aktualisiert. Dabei wurde der ICD-10 einbezogen, jedoch unter Beibehaltung der Begrifflichkeit der ICD-9. Dadurch können Mentoren und Dozenten gut Vergleiche herstellen.
2. Auflage komplett überarbeitet Neue Kapitel und Themen zu den aktuellen Entwicklungen Verständlich geschrieben Mit zahlreichen Fallbeispielen
Klappentext
Inhalt
Einleitung: Was macht der Psychiater eigentlich.- Spezielle Psychiatrie.- 1 Schizophrenie.- 2 Affektive Störungen (affektive Psychosen).- 3 Körperlich begründbare Psychosen (organische psychische Störungen).- 4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen (erlebnisreaktive Störungen).- 5 Sucht.- 6 Intelligenzminderung (Oligophrenie).- 7 Eßstörungen.- 8 Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie.- Allgemeiner Teil.- 9 Überblick.- 10 Stationsteam.- 11 Pflegeplanung und Dokumentation.- 12 Psychotherapie.- 13 Medikamentöse und andere somatische Therapien in der Psychiatrie.- 14 Was kommt nach oder anstatt der psychiatrischen Klinik?.- 15 Rechtliche Aspekte in der Psychiatrie.- A Bogen für Pflegepersonal zur Beschreibung epileptischer Anfälle.- B Tätigkeitsmerkmale für Krankenpflegepersonal in der Psychiatrie (erarbeitet von der zentralen Arbeitsgruppe Psychiatrie im DBfK) (Auszüge).- C Weiterführende Materialien und Literatur.
2. Auflage komplett überarbeitet Neue Kapitel und Themen zu den aktuellen Entwicklungen Verständlich geschrieben Mit zahlreichen Fallbeispielen
Klappentext
Das erfolgreiche Lehrbuch zeichnet ein lebendiges Bild der täglichen Arbeit in der Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen ausführliche Fallbeispiele, in denen die Patienten selbst zu Wort kommen. Verständliche Beschreibungen der Symptome, Diagnose, Therapie und Rehabilitation ergänzen die Krankengeschichten.
Neu in der 2. Auflage:
- Moderner Stand der medikamentösen Therapien, der rechtlichen Aspekte und der Pflegedokumentation
- Aktuelle Diagnosebezeichnung nach ICD-10 einschließlich der Diagnoseschlüssel
- Neue Kapitel: "Was macht der Psychiater eigentlich?" und "Enthospitalisierung"
Das komplette Basiswissen der Psychiatrie für Pflegende - einprägsam, klar und kompakt.
Inhalt
Einleitung: Was macht der Psychiater eigentlich.- Spezielle Psychiatrie.- 1 Schizophrenie.- 2 Affektive Störungen (affektive Psychosen).- 3 Körperlich begründbare Psychosen (organische psychische Störungen).- 4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen (erlebnisreaktive Störungen).- 5 Sucht.- 6 Intelligenzminderung (Oligophrenie).- 7 Eßstörungen.- 8 Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie.- Allgemeiner Teil.- 9 Überblick.- 10 Stationsteam.- 11 Pflegeplanung und Dokumentation.- 12 Psychotherapie.- 13 Medikamentöse und andere somatische Therapien in der Psychiatrie.- 14 Was kommt nach oder anstatt der psychiatrischen Klinik?.- 15 Rechtliche Aspekte in der Psychiatrie.- A Bogen für Pflegepersonal zur Beschreibung epileptischer Anfälle.- B Tätigkeitsmerkmale für Krankenpflegepersonal in der Psychiatrie (erarbeitet von der zentralen Arbeitsgruppe Psychiatrie im DBfK) (Auszüge).- C Weiterführende Materialien und Literatur.
Titel
Psychiatrie in der Krankenpflegeausbildung
EAN
9783642852701
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
242
Auflage
2. Auflage 1998
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.