Das Projekt ''Begleitete Elternschaft'' gibt intellektuell beeinträchtigten Eltern die Chance, ein realistisches Familienleben zu gestalten, welches das Wohl des Kindes sicherstellt. Ziel des Dortmunder Modells ist der Aufbau sowie die konzeptionelle und methodische Weiterentwicklung eines ambulanten Unterstützungsangebots für intellektuell beeinträchtigte Eltern und ihre Kinder. Das Buch enthält u.a. Kriterien und Leitlinien der Hilfeplanung für die in der Unterstützung arbeitenden Fachkräfte und Angehörigen. Fazit: Ein hilfreiches Buch nicht nur für PraktikerInnen in der Behindertenarbeit und Angehörige.
Autorentext
Zusammenfassung
Das Projekt ''Begleitete Elternschaft'' gibt intellektuell beeintrachtigten Eltern die Chance, ein realistisches Familienleben zu gestalten, welches das Wohl des Kindes sicherstellt. Ziel des Dortmunder Modells ist der Aufbau sowie die konzeptionelle und methodische Weiterentwicklung eines ambulanten Unterstutzungsangebots fur intellektuell beeintrachtigte Eltern und ihre Kinder. Das Buch enthlt u.a. Kriterien und Leitlinien der Hilfeplanung fr die in der Untersttzung arbeitenden Fachkrfte und Angehrigen. Fazit: Ein hilfreiches Buch nicht nur fr PraktikerInnen in der Behindertenarbeit und Angehrige.
Autorentext
Prof. Dr. Albert Lenz lehrt Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Kath. Hochschule NRW, Abteilung Paderborn.
Ulla Riesberg und Christiane Sprung, Diplom-Pädagoginnen, sind Mitarbeiterinnen bei MOBILE - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.
Birgit Rothenberg, Diplom-Pädagogin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften.
Zusammenfassung
Das Projekt ''Begleitete Elternschaft'' gibt intellektuell beeintrachtigten Eltern die Chance, ein realistisches Familienleben zu gestalten, welches das Wohl des Kindes sicherstellt. Ziel des Dortmunder Modells ist der Aufbau sowie die konzeptionelle und methodische Weiterentwicklung eines ambulanten Unterstutzungsangebots fur intellektuell beeintrachtigte Eltern und ihre Kinder. Das Buch enthlt u.a. Kriterien und Leitlinien der Hilfeplanung fr die in der Untersttzung arbeitenden Fachkrfte und Angehrigen. Fazit: Ein hilfreiches Buch nicht nur fr PraktikerInnen in der Behindertenarbeit und Angehrige.
Titel
Familie leben trotz intellektueller Beeinträchtigung
Untertitel
Begleitete Elternschaft in der Praxis
EAN
9783784121598
ISBN
978-3-7841-2159-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.48 MB
Anzahl Seiten
275
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.