Inhalt
A. Objektives Kostendenken (Begriffliches).- I Definition des Kostenbegriffes.- II Abgrenzung des objektiven Kostenbegriffes.- III Zweckbestimmtheit des Kostenbegriffes.- B. Bedeutung der Kostenstruktur für die Kostenprüfung.- I Kostenartenstruktur.- II Kostenstellenstruktur.- III Kostenträgerstruktur.- C. Prüfung der Kostenarten (Prüfung der Kostenerfassung).- I Materialkosten.- II Arbeitskosten.- III Anlagennutzung.- IV Kapitalnutzung (Zinsen).- 1 Kapitalmenge.- 2 Kapitalwert.- 3 Zinssatz.- V Steuern.- VI Dienstleistungen durch Betriebsfremde.- VII Erlösabhängige Kosten.- VIII Wagnisverluste.- IX Allgemeines Unternehmerwagnis / Kalkulatorischer Gewinn.- D. Prüfung der Kostenstellenrechnung.- I Grundsätzliches zur Kostenstellenbildung.- II Kostenartenverteilung.- III Hilfskostenstellenverrechnung.- E. Prüfung der Leistungserfassung.- I Begriff der Leistung.- II Leistungsstatistik.- F. Prüfung der Kostenträgerrechnung.- I Kostenträgerrechnung bei einheitlicher Gesamtleistung.- II Kostenträgerrechnung bei uneinheitlicher Gesamtleistung.
Titel
Kostenprüfung
EAN
9783663042600
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
164
Auflage
1959
Lesemotiv