Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim (Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Meinungen zur Globalisierung gehen weit auseinander. Auf der einen Seite gibt es Befürworter wie Kofi Annan der sagte: "I believe the poor are poor not because of too much globalization, but because of too little". Auf der anderen Seite gibt es ebenso Kritik, wie zum Beispiel durch die Gewerkschaften, welche die Löhne ihrer Mitglieder oder Arbeitsstandards in Gefahr sehen. In Bezug auf die Entwicklungs- und Schwellenländer wird die Globalisierung unter anderem für die Verarmung der Bevölkerung verantwortlich gemacht. Die Ängste, die die Globalisierung hervorruft, sind vielfältig. Aber sind die Argumente der Globalisierungsgegner alle stichhaltig? Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Argumente der Globalisierungsgegner bezüglich Entwicklungs- und Schwellenländern kritisch zu analysieren.

Titel
Globalisierungsgegner: Eine kritische Analyse der Argumente zu Entwicklungs- und Schwellenländern
EAN
9783640910854
ISBN
978-3-640-91085-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.05.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.56 MB
Anzahl Seiten
39
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch