Kryptografie ist eine alte Kunst und eine moderne Wissenschaft. Die Anfänge der Kunst, geheime Nachrichten zu erzeugen, verlieren sich im Dunkel der Ge schichte. Schon 500 v. Chr. haben die Spartaner die Skytala benutzt, und vor 2000 Jahren hat Julius Cäsar im Gallischen Krieg schon die Cäsar-Chiffre einge setzt. Die Skytala war ein Zylinder, um den ein Band gewickelt wurde, auf den der Klartext längs geschrieben wurde; das Band konnte ohne Gefahr übermittelt werden, und nur ein Empfänger mit einem Zylinder richtiger Größe konnte den Text entziffern. Bei der Cäsar-Chiffre benutzt man das normale Alphabet, un ter dem ein um einige Stellen verschobenes Alphabet steht. Verschlüsselt wird, indem ein Buchstabe des Klartextalphabets durch den darunter stehenden Buch staben des Geheimtextalphabets ersetzt wird. Die Bedeutung der Skytala und der Cäsar-Chiffre liegen u. a. darin, dass sie die Prototypen einer Transpositions bzw. einer Substitutions-Chiffre sind. Bis vor wenigen Jahrzehnten war ernsthafte Kryptografie eine Domäne der Politiker, Diplomaten und Militärs und der ent sprechenden Institutionen. Das Ziel war stets, Verfahren zu entwickeln und zu verwenden, die vom Gegner nicht gebrochen werden konnten bzw. die Verfahren der Gegner zu brechen. Die Tatsache, dass heute die Kryptografie eine nie zuvor gekannte Bedeutung hat, liegt entscheidend an der Entwicklung des Computers und der Computernetze, insbesondere des Internets. Die ersten Computer wurden gegen Ende des 2. Weltkriegs entwickelt, um Geheimcodes brechen zu können, und zwar ging es um die effiziente Verarbeitung der abgefangenen Geheimtexte.

Kryptografie hat sich in jüngster Zeit als eine Wissenschaft gezeigt, bei der mathematische Methoden mit besonderem Erfolg eingesetzt werden können. Das Buch stellt die gesamte Kryptografie unter diesem Aspekt vor: Grundlagen und Anwendungen, Verschüsselung und Authentifikation, symmetrische Algorithmen und Public-Key-Verfahren werden entsprechend ihrer Wichtigkeit präsentiert. Das Buch hat den Umfang einer 2-semestrigen Vorlesung, aufgrund seiner klaren Darstellung eignet es sich aber auch hervorragend zum Selbststudium. Zahlreiche Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad dienen zur Kontrolle des Verständnisses.

Autorentext

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher lehrt am Fachbereich Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Thomas Schwarzpaul ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dr. Heike Neumann, ehemals auch Fachbereich Mathematik, ist jetzt bei Philips in Hamburg tätig.



Klappentext

Das Buch hat den Umfang einer zweisemestrigen Vorlesung, insbesondere werden dabei die mathematischen Aspekte der Kryptologie behandelt. Um ein Selbststudium zu ermöglichen, enthält jedes Kapitel ein Anwendungsbeispiel sowie zahlreiche Lernhilfen wie Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Tests.



Inhalt
1 Aufgaben und Grundzüge der Kryptografie.- 1.1 Geheimhaltung Vertraulichkeit der passive Angreifer.- 1.2 Authentifikation und Integrität.- 1.3 Andere Sicherheitsmechanismen: Steganographie, physikalische Sicherheit.- 1.4 Dienste, Mechanismen, Algorithmen.- I Symmetrische Verschlüsselungen.- 2 Historisches.- 3 Formalisierung und Modelle.- 4 Perfekte Sicherheit.- 5 Effiziente Sicherheit Computational Security.- 6 Stromchiffren.- 7 Blockchiffren.- 8 Kaskadenverschlüsselungen und Betriebsmodi.- II Asymmetrische Kryptografie.- 9 Einführung in die Public-Key-Kryptografie.- 10 Der RSA-Algorithmus.- 11 Der diskrete Logarithmus, Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung, ElGamal-Systeme.- 12 Weitere Public-Key-Systeme.- 13 Sicherheit von Public-Key-Verschlüsselungsverfahren.- 14 Digitale Signaturen.- III Anwendungen.- 15 Hashfunktionen und Nachrichtenauthentizität.- 16 Zero-Knowledge-Protokolle.- 17 Schlüsselverwaltung.- 18 Teilnehmerauthentifikation.- 19 Schlüsseletablierungsprotokolle.- 20 Multiparty-Computations.- 21 Anonymität.- 22 Internetsicherheit.- 23 Quantenkryptografie und Quanten Computing.
Titel
Kryptografie in Theorie und Praxis
Untertitel
Mathematische Grundlagen für elektronisches Geld, Internetsicherheit und Mobilfunk
EAN
9783322939029
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
319
Auflage
2005
Lesemotiv