Italien, 1630: Die beiden jungen Verlobten Renzo und Lucia, deren Hochzeit von dem örtlichen Feudalherrn Don Rodrigo aus Boshaftigkeit verhindert wird, trennen sich in der Hoffnung, bald an einem anderen Ort wieder zueinander zu finden. Doch der Weg zu ihrem gemeinsamen Glück ist voller Dornen, und so müssen sie sich in turbulenten Zeiten nicht nur ihrer Widersacher, marodierender Soldaten und übler Verleumdungen erwehren, sondern auch versuchen, der grassierenden Pest zu entgehen, die Tausende dahinrafft ...
Alessandro Manzonis "I Promessi Sposi" ist das erste Beispiel des modernen italienischen Romans und gilt nach Dantes Göttlicher Komödie als das bedeutendste Werk der klassischen italienischen Literatur.
Klappentext
Die Geschichte eines Liebespaares, das getrennt wird und, in der Hoffnung, wieder zueinander zu finden, einiges erdulden und wider die grausame Pestseuche kämpfen muß ...
Alessandro Manzonis "I Promessi Sposi" ist das erste Beispiel des modernen italienischen Romans und gilt nach Dantes Göttlicher Komödie als das bedeutendste Werk der klassischen italienischen Literatur.
Die Handlung spielt in den Jahren 1628-1630 im Herzogtum Mailand, das damals von Spanien beherrscht wurde, sowie im benachbarten Bergamo, das zur Republik Venedig gehörte, und handelt von zwei einander versprochenen jungen Leuten, Renzo und Lucia, die in Lecco am Comer See leben und heiraten wollen, aber von dem örtlichen Feudalherrn Don Rodrigo daran gehindert und verfolgt werden, weshalb sie aus Lecco fliehen müssen.