Faszinierende Verhaltensweisen, schillernde Gefiederzeichnungen, aufwendige Jagdmanöver Vögel sind ein spannendes, vielseitiges, aber auch besonders forderndes Fotomotiv. Stellen Sie sich der Herausforderung, wachsen Sie an zahlreichen Workshops mit steigendem Schwierigkeitsgrad und erweitern Sie ganz nebenbei Ihr Artenwissen. In dieser Fotoschule von Alexander Ahrenhold, Eike Mross und Hans-Peter Schaub finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Technik, Bildgestaltung und Motive, um Ihr Ziel zu erreichen: Vogelbilder zu machen, die begeistern. Aus dem Inhalt: Eulen, Greifvögel, Singvögel und Co. Aufnahmetechnik und Motivideen Vögel im besten Licht Fundiertes Artenwissen Tarnzelt und Schwimmversteck Bilder individuell gestalten Aufnahmen im Flug Fotografieren mit Lichtschranke Arten- und Umweltschutz Orte für die Vogelfotografie Tipps für Ihre Ausrüstung
Von der einfachen Ausrüstung bis zum Spezialequipment
Autorentext
Hans-Peter Schaub ist promovierter Biologe, Fotograf, Fotojournalist und seit 2001 Chefredakteur der NaturFoto. Darüber hinaus gibt er seit über 15 Jahren sein fotografisches Wissen in Seminaren und Workshops weiter.
Inhalt
Vorwort ... 8 Naturschutz und Fotografie ... 14 1. Das Handwerkszeug ... 20 1.1 ... Sensorgröße und die Folgen ... 23 EXKURS: Schärfentiefe ... 26 1.2 ... Weitere Kameramerkmale ... 29 1.3 ... Überlegungen zur Ausrüstung ... 31 EXKURS: Vogelfotografie mit dem Smartphone ... 47 EXKURS: Das etwas andere Supertele -- fotografieren durchs Fernrohr ... 57 2. Aufnahmetechnik beherrschen ... 72 2.1 ... Zeit -- Blende -- ISO ... 75 2.2 ... Belichtung und Histogramm ... 79 2.3 ... Dateiformate und Datenqualität ... 82 2.4 ... Weißabgleich ... 85 2.5 ... Einstellungssache ... 87 2.6 ... Richtig scharf ... 90 3. Bewusst gestalten ... 98 3.1 ... Die Blende als Gestaltungsmittel ... 101 3.2 ... Mit Licht gestalten ... 107 3.3 ... Grafik und Proportionen ... 115 3.4 ... Belichtungszeit als Gestaltungsmittel ... 125 4. Lernen aus der Praxis ... 130 WORKSHOP: Urbane Wasservögel ... 132 WORKSHOP: Gartenvögel bei der Fütterung ... 140 WORKSHOP: Limikolen ... 148 WORKSHOP: Heimische Hühner und Gänse ... 156 WORKSHOP: Neuntöter aus dem Auto ... 164 WORKSHOP: Vögel in Heidelandschaften ... 172 WORKSHOP: Bienenfresser ... 182 WORKSHOP: Eisvogelansitz ... 188 WORKSHOP: Gut getarnt im Wasser ... 198 WORKSHOP: Flugaufnahmen ... 206 WORKSHOP: Eulen ... 216 WORKSHOP: Lichtschranke im Garten ... 228 WORKSHOP: Greifvogelfütterung ... 236 5. Vögel finden ... 254 5.1 ... Vor der Haustür ... 254 5.2 ... Deutschlandweit und darüber hinaus ... 257 LOCATION: Helgoland ... 258 LOCATION: Ostfriesische Inseln ... 264 LOCATION: Fischland-Darß-Zingst ... 274 LOCATION: Wiesenvogelparadies Dümmer See ... 284 LOCATION: Linum -- Storchendorf und Teichland ... 290 LOCATION: Ilkerbruch bei Wolfsburg ... 298 LOCATION: Der untere Niederrhein ... 306 LOCATION: Fotoverstecke in den Niederlanden ... 316 LOCATION: Camargue in Frankreich ... 322 LOCATION: Neusiedlersee in Österreich ... 328 LOCATION: Lofoten ... 336 Weiterführende Informationsquellen ... 346 Glossar ... 354 Index ... 355
Von der einfachen Ausrüstung bis zum Spezialequipment
Autorentext
Hans-Peter Schaub ist promovierter Biologe, Fotograf, Fotojournalist und seit 2001 Chefredakteur der NaturFoto. Darüber hinaus gibt er seit über 15 Jahren sein fotografisches Wissen in Seminaren und Workshops weiter.
Inhalt
Vorwort ... 8 Naturschutz und Fotografie ... 14 1. Das Handwerkszeug ... 20 1.1 ... Sensorgröße und die Folgen ... 23 EXKURS: Schärfentiefe ... 26 1.2 ... Weitere Kameramerkmale ... 29 1.3 ... Überlegungen zur Ausrüstung ... 31 EXKURS: Vogelfotografie mit dem Smartphone ... 47 EXKURS: Das etwas andere Supertele -- fotografieren durchs Fernrohr ... 57 2. Aufnahmetechnik beherrschen ... 72 2.1 ... Zeit -- Blende -- ISO ... 75 2.2 ... Belichtung und Histogramm ... 79 2.3 ... Dateiformate und Datenqualität ... 82 2.4 ... Weißabgleich ... 85 2.5 ... Einstellungssache ... 87 2.6 ... Richtig scharf ... 90 3. Bewusst gestalten ... 98 3.1 ... Die Blende als Gestaltungsmittel ... 101 3.2 ... Mit Licht gestalten ... 107 3.3 ... Grafik und Proportionen ... 115 3.4 ... Belichtungszeit als Gestaltungsmittel ... 125 4. Lernen aus der Praxis ... 130 WORKSHOP: Urbane Wasservögel ... 132 WORKSHOP: Gartenvögel bei der Fütterung ... 140 WORKSHOP: Limikolen ... 148 WORKSHOP: Heimische Hühner und Gänse ... 156 WORKSHOP: Neuntöter aus dem Auto ... 164 WORKSHOP: Vögel in Heidelandschaften ... 172 WORKSHOP: Bienenfresser ... 182 WORKSHOP: Eisvogelansitz ... 188 WORKSHOP: Gut getarnt im Wasser ... 198 WORKSHOP: Flugaufnahmen ... 206 WORKSHOP: Eulen ... 216 WORKSHOP: Lichtschranke im Garten ... 228 WORKSHOP: Greifvogelfütterung ... 236 5. Vögel finden ... 254 5.1 ... Vor der Haustür ... 254 5.2 ... Deutschlandweit und darüber hinaus ... 257 LOCATION: Helgoland ... 258 LOCATION: Ostfriesische Inseln ... 264 LOCATION: Fischland-Darß-Zingst ... 274 LOCATION: Wiesenvogelparadies Dümmer See ... 284 LOCATION: Linum -- Storchendorf und Teichland ... 290 LOCATION: Ilkerbruch bei Wolfsburg ... 298 LOCATION: Der untere Niederrhein ... 306 LOCATION: Fotoverstecke in den Niederlanden ... 316 LOCATION: Camargue in Frankreich ... 322 LOCATION: Neusiedlersee in Österreich ... 328 LOCATION: Lofoten ... 336 Weiterführende Informationsquellen ... 346 Glossar ... 354 Index ... 355
Titel
Vogelfotografie
Untertitel
Die große Fotoschule
EAN
9783836271783
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.07.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
98 MB
Anzahl Seiten
359
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.