Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Grundlegung1 1.1Einleitung1 1.2Gang der Untersuchung3 2.Moral5 2.1Begriff und Definition der Moral aus philosophischer und psychologischer Sicht5 2.2Theorien zur historischen Entwicklung des moralischen Urteilens10 2.2.1Die Entwicklung des moralischen Urteilens bei Piaget10 2.2.2Der erweiterte Ansatz von Kohlberg: Die sechs Stufen der moralischen Urteilskompetenz12 2.3Begründung moralischer Urteile und moralischer Handlungen15 2.3.1Begründung moralischer Urteile und moralischer Handlungen von Individuen15 2.3.2Begründung moralischer Urteile und moralischer Handlungen in Gruppen20 2.3.3Begründung moralischer Urteile und moralischer Handlungen in Institutionen22 2.4Die Frage nach der Notwendigkeit und Möglichkeit einer philosophischen Letztbegründung25 3.Ethik28 3.1Begriff und Definition der Ethik28 3.2Die methodischen Forschungsrichtungen der Ethik32 3.3Ansätze einer normativen Ethik35 3.4Der Ansatz der Kommunikations- oder Diskursethik von Apel und Habermas43 4.Wirtschaftsethik50 4.1Grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Ethik und Wirtschaftswissenschaft52 4.2Ansätze einer Wirtschaftsethik57 4.2.1Der wirtschaftsethische Ansatz von Koslowski57 4.2.2Der wirtschaftsethische Ansatz von Rich62 4.2.3Der wirtschaftsethische Ansatz von Homann 65 4.2.4Der wirtschaftsethische Ansatz von P. Ulrich 68 5.Unternehmensethik 71 5.1Grundlagen 73 5.1.1Frage nach der Legitimation bzw. Notwendigkeit und Möglichkeit einer Unternehmensethik 73 5.1.2Die Unternehmensverfassung: Der Platz der Moral in der Unternehmung? 77 5.1.3Ökonomische Ziele und ethische Ziele 84 5.1.4Unternehmenskultur 86 5.2Ansätze einer Unternehmensethik93 5.2.1Der unternehmensethische Ansatz von Schneider94 5.2.2Der unternehmensethische Ansatz von Steinmann und Löhr96 5.2.3Der unternehmensethische Ansatz von Homann, Blome-Drees und Pies99 5.2.4Der unternehmensethische Ansatz von P. Ulrich102 6.Führungspsychologie und Führungsethik104 6.1Begriff und Definition der Führung 104 6.2Klassifikationskriterien aus Sicht der Führungspsychologie108 6.2.1Führungstheorien108 6.2.2Führungsphilosophien110 6.2.3Führungsstile112 6.2.4Führungskonzepte und Führungssysteme115 6.2.5Führungsmodelle120 6.3Führungsethik125 6.3.1Führungsethik und Organisation127 6.3.2Führungsethik und Personal137 6.3.3Führungsethik und Mitarbeiterführung143 6.4Über die Moral von Managern: Einige empirische [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Grundlegung11.1Einleitung11.2Gang der Untersuchung32.Moral52.1Begriff und Definition der Moral aus philosophischer und psychologischer Sicht52.2Theorien zur historischen Entwicklung des moralischen Urteilens102.2.1Die Entwicklung des moralischen Urteilens bei Piaget102.2.2Der erweiterte Ansatz von Kohlberg: Die sechs Stufen der moralischen Urteilskompetenz122.3Begründung moralischer Urteile und moralischer Handlungen152.3.1Begründung moralischer Urteile und moralischer Handlungen von Individuen152.3.2Begründung moralischer Urteile und moralischer Handlungen in Gruppen202.3.3Begründung moralischer Urteile und moralischer Handlungen in Institutionen222.4Die Frage nach der Notwendigkeit und Möglichkeit einer philosophischen Letztbegründung253.Ethik283.1Begriff und Definition der Ethik283.2Die methodischen Forschungsrichtungen der Ethik323.3Ansätze einer normativen Ethik353.4Der Ansatz der Kommunikations- oder Diskursethik von Apel und Habermas434.Wirtschaftsethik504.1Grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Ethik und Wirtschaftswissenschaft524.2Ansätze einer Wirtschaftsethik574.2.1Der wirtschaftsethische Ansatz von Koslowski574.2.2Der wirtschaftsethische Ansatz von Rich624.2.3Der wirtschaftsethische Ansatz von Homann 654.2.4Der wirtschaftsethische Ansatz von P. Ulrich 685.Unternehmensethik 715.1Grundlagen 735.1.1Frage nach der Legitimation bzw. Notwendigkeit und Möglichkeit einer Unternehmensethik 735.1.2Die Unternehmensverfassung: Der Platz der Moral in der Unternehmung? 775.1.3Ökonomische Ziele und ethische Ziele 845.1.4Unternehmenskultur 865.2Ansätze einer Unternehmensethik935.2.1Der unternehmensethische Ansatz von Schneider945.2.2Der unternehmensethische Ansatz von Steinmann und Löhr965.2.3Der unternehmensethische Ansatz von Homann, Blome-Drees und Pies995.2.4Der unternehmensethische Ansatz von P. Ulrich1026.Führungspsychologie und Führungsethik1046.1Begriff und Definition der Führung 1046.2Klassifikationskriterien aus Sicht der Führungspsychologie1086.2.1Führungstheorien1086.2.2Führungsphilosophien1106.2.3Führungsstile1126.2.4Führungskonzepte und Führungssysteme1156.2.5Führungsmodelle1206.3Führungsethik1256.3.1Führungsethik und Organisation1276.3.2Führungsethik und Personal1376.3.3Führungsethik und Mitarbeiterführung1436.4Über die Moral von Managern: Einige empirische []
Titel
Unternehmensethik unter führungspsychologischen Aspekten
EAN
9783832436285
ISBN
978-3-8324-3628-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.05.2001
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
9.87 MB
Anzahl Seiten
192
Jahr
2001
Untertitel
Deutsch