Autorentext
Alexander Deseniss ist Professor an der Fachhochschule Flensburg. Er studierte Betriebswirtschaft und Psychologie an der Universitat Mannheim, promovierte an der Universitat Hannover und war als Geschaftsfuhrer einer Beratungsgesellschaft tatig. Bis heute hat er viel Spa? daran, Studierende und Praktiker in Hochschulen und Unternehmen im In- und Ausland in die Geheimnisse eines intelligenten Marketings einzuweihen.
Inhalt
Über den Autor 17
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Was Sie nicht lesen müssen 20
Konventionen in diesem Buch 20
Törichte Annahmen über den Leser 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Willkommen in der bunten Welt des Marketings 21
Teil II: Strategisches Marketing: Ferne Horizonte im Blick 22
Teil III: Der Marketingmix: Umsetzung des Marketings 22
Teil IV: Einsatzfelder des Marketings: Marketing ist überall 22
Teil V: Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I Willkommen in der bunten Welt des Marketings 25
Kapitel 1 Marketing was ist das überhaupt? 27
Warum Marketing für Unternehmen wichtig ist 27
Marketing gestern und Marketing heute 28
Entwicklungsstufen des Marketings 29
Die vielfältigen Anwendungsfelder des Marketings 30
Die gesellschaftliche Dimension des Marketings 31
Die Definition des heutigen Marketingbegriffs 33
Die Ankerpunkte des Marketings 34
Die Kunden 35
Die Wettbewerber 37
Ihr Unternehmen 38
Stakeholder im gesellschaftlichen Umfeld 40
Wo ist Ihr Spielfeld? Die Marktabgrenzung 42
Dimensionen der Marktabgrenzung 42
Knackpunkt sachliche Marktabgrenzung 42
Bausteine einer Marketingkonzeption 44
Informationsmanagement: Grundlage Ihres Marketings 44
Marketingplanung und -kontrolle: Wie Sie am Markt auftreten 48
Marketingimplementierung: Was Sie im Unternehmen verändern sollten 49
Kapitel 2 Marktforschung: Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen 53
Sinn und Zweck der Marktforschung 53
Was ist Marktforschung konkret? 56
Die fünf Schritte einer Marktforschungsstudie 57
Schritt 1: Definitionsphase 58
Schritt 2: Designphase 59
Primär- oder Sekundärforschung? 60
Eigen- oder Fremdforschung? 63
Quantitative oder qualitative Erhebung? 65
Befragung, Beobachtung oder Experiment? 70
Ad-hoc-Studie oder Panel? 78
Bestimmung von Grundgesamtheit und Stichprobe 80
Festlegung von Item-Formulierung und Skalierung 83
Schritt 3: Feldphase 86
Vorbereitung der Datenerhebung 87
Durchführung der Datenerhebung 87
Schritt 4: Analysephase 88
Vorbereitung der Datenanalyse 88
Auswertung der Daten 89
Schritt 5: Kommunikationsphase 90
Kapitel 3 Konsumentenverhalten: Wie Ihre Kunden ticken 93
Was Konsumentenverhalten ist und warum Unternehmen sich damit beschäftigen 93
Warum Konsumentenverhalten so schwierig zu erfassen ist 94
Wie man Konsumentenverhalten erklären und verstehen kann 95
Wie die Psychologie den Konsumenten sieht 97
Das S-O-R-Modell: Kaum mehr als Reiz und Reaktion 97
Aktivierende und kognitive Prozesse: Was in uns passiert 99
Wie Kunden zu einer Kaufentscheidung kommen 100
Motive und Bedürfnisse: Was Käufer antreibt 100
Aktivierung: Was Aufmerksamkeit erregt 103
Involvement: Was Käufern wichtig ist 106
Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung: Der Computer im Kopf 110
Einstellungen: Was Käufer von Ihnen halten 117
Emotionen: Vernunft ist nicht alles 120
Lernen: Warum Käufer ihr Verhalten ändern 121
Kauftypen: Impulsiv oder gut überlegt? 126
Kundenzufriedenheit und Kundenbindung: Was nach dem Kauf geschieht 128
Teil II Strategisches Marketing: Ferne Horizonte im Blick 131
Kapitel 4 Entwicklung von Strategien: Ihr großer Rahmen für das Marketing 133
Bedeutung des strategischen Marketings 133
Die Bausteine der strategischen Marketingplanung 135
Ebenen der Strategieplanung 135
Adressaten der Strategieplanung 137
Ablauf der Strategieplanung 139
Kapitel 5 Strategische Analyse und strategische Ziele: Was Sie mit Ihrem Marketing erreichen möchten 143
Strategische Analyse: Das Fundament ...