Die Frage nach einer gerechten und zukunftsfähigen Gestaltung unseres Gesundheitswesens betrifft uns alle existenziell. Alexander Dietz - Ethiker, Theologe und Ökonom - beleuchtet die wichtigsten Begriffe, die in der Diskussion um das Gesundheitswesen eine Rolle spielen, wie medizinische Notwendigkeit, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Menschenwürde, Rationalisierung und Rationierung. Er zeigt, warum es sich bei der Frage nach Ressourcenvergabe im Gesundheitswesen um eine ethische Frage handelt, die sich weder rein medizinisch noch rein ökonomisch beantworten lässt.



Vorwort
Kultur der Medizin

Autorentext

Alexander Dietz, PD Dr. theol., ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.



Inhalt

Inhalt 1. Einleitung11 1.1 Problemhinführung11 1.2 Der mögliche Beitrag theologischer Medizinethik17 1.3 Das deutsche Gesundheitswesen26 2. Ethische Grundlagen der Diskussion um Ressourcenallokation im Gesundheitswesen33 2.1 Im Blick auf den Menschen33 2.1.1 Bestimmung des Menschen33 2.1.2 Menschenwürde55 2.1.3 Lebensqualität93 2.2 Im Blick auf die Medizin125 2.2.1 Aufgabe der Medizin125 2.2.2 Gesundheit und Krankheit145 2.2.3 Medizinische Notwendigkeit179 2.3 Im Blick auf die Politik198 2.3.1 Aufgabe der Politik198 2.3.2 Sozialstaat213 2.3.3 Gerechtigkeit240 2.4 Im Blick auf die Wirtschaft282 2.4.1 Aufgabe der Wirtschaft282 2.4.2 Rationalisierung305 2.4.3 Rationierung349 3. Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive - Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse378 Abkürzungen385 Abbildungen387 Literatur391 Register464

Titel
Gerechte Gesundheitsreform?
Untertitel
Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive
EAN
9783593412214
ISBN
978-3-593-41221-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
06.06.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.84 MB
Anzahl Seiten
471
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch