Mitte des 19. Jahrhunderts setzten regelrechte Auswanderungswellen aus Deutschland ein, deren Ziel Nordamerika war. Ganze Dörfer, Großfamilien und Vereine verließen aus Armut, wegen Hungersnöten, aufgrund politischer oder religiöser Verfolgung ihre Heimat. Viele der Neuankömmlinge identifizierten sich in den ersten Jahrzehnten noch stark mit der deutschen Kultur, behielten die deutsche Sprache bei und siedelten sich in eigenen Stadtteilen an, etwa »Little Germany« in New York; andere wiederum fühlten sich bald der Kultur der Vereinigten Staaten zugehörig. Alexander Emmerich zeichnet in der 2., aktualisierten und bebilderten Auflage dieses Buches die faszinierende Geschichte der 5,5 Millionen deutschen Migranten und die Spuren des deutsch-amerikanischen Lebens in den USA nach, die der Prozess der Akkulturation bis heute hinterlassen hat.



Autorentext

Dr. Alexander Emmerich promovierte in Neuerer Geschichte an der Universität Heidelberg mit einer Biografie über den Deutschamerikaner Johann Jakob Astor. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heidelberg Center for American Studies und leitet heute eine Agentur für Marketing und Digitalisierung. alexander-emmerich.com/

Titel
Little Germany
Untertitel
Deutsche Auswanderer in Nordamerika
EAN
9783593464190
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.11.2025
Anzahl Seiten
200