Erfolg als auch Scheitern sind essenzielle Bestandteile einer funktionierenden Gründungslandschaft. Ein Verständnis bezüglich des Bewältigungsprozesses von Herausforderungen sowie unternehmerischen Fehlschlägen im Gründungsverlauf ist somit notwendig. Aus diesem Grund entwickelt Alexander Goebel das Prozessmodell zum Umgang mit unternehmerischen Herausforderungen, welches als Verfahren zur Evaluierung individueller, organisationaler sowie gesellschaftlicher Chancen und Gefahren genutzt werden kann. Mit der Möglichkeit zur gezielten Reduktion von Hindernissen sowie der Förderung von Ressourcen und Aktionsschemata bietet es zudem wertvolle Impulse für die Gestaltung eines nachhaltigen Gründungsökosystems.

Diese Dissertation wurde mit dem Promotionspreis 2019 und mit dem Preis für anwendungsnahe Abschlussarbeiten mit hohem Transferpotenzial der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet.



Eindrucksvolle empirische Grundlage zum Thema Scheitern von Unternehmensgründungen Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2019 und dem Preis für anwendungsnahe Abschlussarbeiten mit hohem Transferpotenzial der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Autorentext

Dr. Alexander Goebel hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Psychologie sowie Wirtschaftswissenschaften studiert und am Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie promoviert. Aktuell widmet er sich als Leiter des Helmstedter Regionalmanagements der Etablierung einer Gründer- und Unternehmerkultur in der Region. 



Inhalt
Herausforderungen im Gründungsprozess.- Scheitern von Unternehmensgründungen: Folgen und Bewältigung.- Das Prozessmodell zum Umgang mit unternehmerischen Herausforderungen.- Implikationen für Forschung und Praxis.
Titel
Unternehmerische Herausforderungen
Untertitel
Ein Prozessmodell zur Risikooptimierung im Gründungskontext
EAN
9783658280246
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
339
Lesemotiv