Der E-Commerce-Handel hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben, der sich längst kein Marktteilnehmer mehr entziehen kann. Google, Apple, Facebook und Amazon, aber auch spezialisierte Nischenanbieter revolutionieren die Branche nahezu täglich aufs Neue. Innovative Marketingformen, Vertriebswege und technische Lösungen stellen bedeutende Herausforderungen dar, eröffnen Handel und Industrie aber auch große Chancen. Das E-Commerce Buch, mittlerweile ein Standardwerk der Branche, liegt nun in komplett überarbeiteter und aktualisierter 3. Auflage vor. Als Jubiläumsausgabe präsentiert sich das Buch im Paperback. Es vermittelt Professionals und Einsteigern Grundlagenwissen quer durch alle Handelsbranchen, einen umfassenden Marktüberblick (mit ausführlicher Analyse des chinesischen Marktes) und beinhaltet erfolgreiche Strategieansätze der Branchenbesten sowie 50 aktuelle Case Studies mit Key Facts und Bewertungen. Zahlreiche Abbildungen, Fallbeispiele und Insider-Tipps runden die Darstellung ab.
Autorentext
Holger Schneider hilft Unternehmen als Interim Manager und Sparringspartner, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen sowie strategische und operative Herausforderungen zu meistern. Ziel ist dabei stets der nachhaltige Aufbau von Digital-Kompetenzen im Unternehmen. Zu seinem Tätigkeitsspektrum gehören die systematische Analyse des Status quo bestehender Prozesse und Systeme, die Ableitung von Handlungsoptionen sowie deren Umsetzungsbegleitung. Darüber hinaus setzt er agile Innovationsmethoden ein, um den Mehrwert neuer Ideen und Konzepte kundennah zu prüfen. Als Stiftungsprofessor der Otto Group etablierte und leitete er bis 2017 die E-Commerce-Bachelor- und Master-Studiengänge an der Fachhochschule Wedel und engagierte sich als Vorstandsmitglied der Digital Analytics Association Germany für die Förderung und Ausbildung zukünftiger Data-Scientists. Gemeinsam mit Alexander Graf initiierte er 2014 den seitdem jährlich stattfindenden Digital Commerce Day in Hamburg. Zuvor war Holger Schneider Leiter des Business Development New Media der Otto Group. Der Fokus seiner Tätigkeit lag auf der Bewertung von E-Commerce-Geschäftsmodellen hinsichtlich der Relevanz für die Otto Group. Auf Basis dessen wirkte er an der E-Commerce-Strategieentwicklung der Otto Group mit und erarbeitete Handlungsempfehlungen bezüglich des Aufbaus sowie der Akquise von E-Commerce-Geschäftsmodellen im In- und Ausland.
Zusammenfassung
E-Commerce ist ein Thema, dem sich kein Marktteilnehmer mehr entziehen kann. Insbesondere Unternehmen wie Google, Apple, Facebook und Amazon, aber auch spezialisierte Nischenanbieter revolutionieren die Branche nahezu täglich aufs Neue. Innovative Marketingformen, Vertriebswege und technische Lösungen stellen bedeutende Herausforderungen dar, eröffnen aber auch große Chancen. Hier setzt Das E-Commerce-Buch an. Das mittlerweile zum Standardwerk gewordene Buch liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten Aufl age vor und bietet Professionals, Einsteigern und Studierenden grundlegende Kenntnisse zum Thema E-Commerce, einen umfassenden Marktüberblick, fundierte Einschätzungen der heutigen und zukünftigen Entwicklungen, erfolgreiche Strategieansätze der Branchenbesten und 50 aktuelle Case Studies aus B2C und B2B mit Key Facts, Bewertungen und Perspektiven. Außerdem: zahlreiche Abbildungen, Fallbeispiele und Insider-Tipps! "Dieses Buch fasst die Entwicklung der E-Commerce-Industrie der letzten 20 Jahre sehr gut zusammen und erklärt, worauf es bei erfolgreichen E-Commerce-Modellen der ersten und zweiten Generation ankommt. Ich arbeite seit über 10 Jahren mit Holger und Alexander zusammen und bin immer wieder beeindruckt, wie die beiden die einzelnen Modelle erklären können. Auch für mich regelmäßig eine Inspirationsquelle, deshalb klare Lese- und Kaufempfehlung." Tarek Müller, Gründer und Geschäftsführer ABOUT YOU GmbH
Inhalt
Vorwort: E-Commerce sollte einfach sein, doch sind die meisten Händler daran gescheitert Einleitung: Was ist E-Commerce? 1E-Commerce: Was bisher geschah 2Wertschöpfungsstufen im E-Commerce 2.1Beschaffung 2.1.1Spezifizierung des Angebots 2.1.2Kundenorientierung 2.1.3Optimierung des Angebots 2.2Produktpräsentation 2.2.1On-Site-Nutzerführung 2.2.2Personalisierte Empfehlungen in Online-Shops 2.2.3Produktseiten und Artikeldetails 2.3Marketing 2.3.1Suchmaschinenmarketing: SEO & SEA 2.3.2Online-Advertising: Display-Ads, Affiliates 2.3.3Mobile Ads 2.3.4Social-Media-Marketing 2.3.5Klassische Kanäle 2.4Vertrieb 2.4.1Online-Strategien 2.4.2Online-Vertriebskanäle 2.4.3Multichannel-Strategien 2.5Kaufabwicklung 2.5.1Warenkörbe und Check-out 2.5.2Zahlungsmöglichkeiten 2.6Logistik 2.6.1Versand 2.6.2Retouren 2.7Kundenservice 2.7.1Kanäle 2.7.2Selbsthilfe und Kundencenter 3Case Studies 3.1Methodik der Case-Studies 3.2B2C und B2B 3.3Exkurs: E-Commerce in China 3.4B2C Case Studies 3.4.1AboutYou 3.4.2AliExpress 3.4.3Amazon 3.4.4Amorelie 3.4.5AO.com 3.4.6Apple 3.4.7Asos 3.4.8Blue Apron 3.4.9Brack.ch 3.4.10Casper 3.4.11Delivery Hero 3.4.12Ebay 3.4.13Etsy 3.4.14Flixbus 3.4.15Hellofresh 3.4.16Home Depot 3.4.17Home24 3.4.18Ikea 3.4.19JD.com 3.4.20Jet.com 3.4.21Limango 3.4.22Media-Saturn 3.4.23Mytheresa 3.4.24Nordstrom 3.4.25Otto 3.4.26Overstock 3.4.27Picnic 3.4.28Rakuten 3.4.29Stitch Fix 3.4.30Tmall 3.4.31Veepee 3.4.32Walmart 3.4.33Warby Parker 3.4.34Wayfair 3.4.35Windeln.de 3.4.36Wish 3.4.37Xiaomi 3.4.38Zalando 3.4.39Zappos 3.4.40Zooplus 3.5B2B Case Studies 3.5.1Alibaba Group 3.5.2Amazon Business 3.5.3Conrad 3.5.4Contorion 3.5.5Engelbert Strauss 3.5.6Grainger 3.5.7Klöckner 3.5.8Ludwig Meister 3.5.9Mercateo 3.5.10Würth Danke Zu den Autoren Quellen Stichwortverzeichnis
Autorentext
Holger Schneider hilft Unternehmen als Interim Manager und Sparringspartner, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen sowie strategische und operative Herausforderungen zu meistern. Ziel ist dabei stets der nachhaltige Aufbau von Digital-Kompetenzen im Unternehmen. Zu seinem Tätigkeitsspektrum gehören die systematische Analyse des Status quo bestehender Prozesse und Systeme, die Ableitung von Handlungsoptionen sowie deren Umsetzungsbegleitung. Darüber hinaus setzt er agile Innovationsmethoden ein, um den Mehrwert neuer Ideen und Konzepte kundennah zu prüfen. Als Stiftungsprofessor der Otto Group etablierte und leitete er bis 2017 die E-Commerce-Bachelor- und Master-Studiengänge an der Fachhochschule Wedel und engagierte sich als Vorstandsmitglied der Digital Analytics Association Germany für die Förderung und Ausbildung zukünftiger Data-Scientists. Gemeinsam mit Alexander Graf initiierte er 2014 den seitdem jährlich stattfindenden Digital Commerce Day in Hamburg. Zuvor war Holger Schneider Leiter des Business Development New Media der Otto Group. Der Fokus seiner Tätigkeit lag auf der Bewertung von E-Commerce-Geschäftsmodellen hinsichtlich der Relevanz für die Otto Group. Auf Basis dessen wirkte er an der E-Commerce-Strategieentwicklung der Otto Group mit und erarbeitete Handlungsempfehlungen bezüglich des Aufbaus sowie der Akquise von E-Commerce-Geschäftsmodellen im In- und Ausland.
Zusammenfassung
E-Commerce ist ein Thema, dem sich kein Marktteilnehmer mehr entziehen kann. Insbesondere Unternehmen wie Google, Apple, Facebook und Amazon, aber auch spezialisierte Nischenanbieter revolutionieren die Branche nahezu täglich aufs Neue. Innovative Marketingformen, Vertriebswege und technische Lösungen stellen bedeutende Herausforderungen dar, eröffnen aber auch große Chancen. Hier setzt Das E-Commerce-Buch an. Das mittlerweile zum Standardwerk gewordene Buch liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten Aufl age vor und bietet Professionals, Einsteigern und Studierenden grundlegende Kenntnisse zum Thema E-Commerce, einen umfassenden Marktüberblick, fundierte Einschätzungen der heutigen und zukünftigen Entwicklungen, erfolgreiche Strategieansätze der Branchenbesten und 50 aktuelle Case Studies aus B2C und B2B mit Key Facts, Bewertungen und Perspektiven. Außerdem: zahlreiche Abbildungen, Fallbeispiele und Insider-Tipps! "Dieses Buch fasst die Entwicklung der E-Commerce-Industrie der letzten 20 Jahre sehr gut zusammen und erklärt, worauf es bei erfolgreichen E-Commerce-Modellen der ersten und zweiten Generation ankommt. Ich arbeite seit über 10 Jahren mit Holger und Alexander zusammen und bin immer wieder beeindruckt, wie die beiden die einzelnen Modelle erklären können. Auch für mich regelmäßig eine Inspirationsquelle, deshalb klare Lese- und Kaufempfehlung." Tarek Müller, Gründer und Geschäftsführer ABOUT YOU GmbH
Inhalt
Vorwort: E-Commerce sollte einfach sein, doch sind die meisten Händler daran gescheitert Einleitung: Was ist E-Commerce? 1E-Commerce: Was bisher geschah 2Wertschöpfungsstufen im E-Commerce 2.1Beschaffung 2.1.1Spezifizierung des Angebots 2.1.2Kundenorientierung 2.1.3Optimierung des Angebots 2.2Produktpräsentation 2.2.1On-Site-Nutzerführung 2.2.2Personalisierte Empfehlungen in Online-Shops 2.2.3Produktseiten und Artikeldetails 2.3Marketing 2.3.1Suchmaschinenmarketing: SEO & SEA 2.3.2Online-Advertising: Display-Ads, Affiliates 2.3.3Mobile Ads 2.3.4Social-Media-Marketing 2.3.5Klassische Kanäle 2.4Vertrieb 2.4.1Online-Strategien 2.4.2Online-Vertriebskanäle 2.4.3Multichannel-Strategien 2.5Kaufabwicklung 2.5.1Warenkörbe und Check-out 2.5.2Zahlungsmöglichkeiten 2.6Logistik 2.6.1Versand 2.6.2Retouren 2.7Kundenservice 2.7.1Kanäle 2.7.2Selbsthilfe und Kundencenter 3Case Studies 3.1Methodik der Case-Studies 3.2B2C und B2B 3.3Exkurs: E-Commerce in China 3.4B2C Case Studies 3.4.1AboutYou 3.4.2AliExpress 3.4.3Amazon 3.4.4Amorelie 3.4.5AO.com 3.4.6Apple 3.4.7Asos 3.4.8Blue Apron 3.4.9Brack.ch 3.4.10Casper 3.4.11Delivery Hero 3.4.12Ebay 3.4.13Etsy 3.4.14Flixbus 3.4.15Hellofresh 3.4.16Home Depot 3.4.17Home24 3.4.18Ikea 3.4.19JD.com 3.4.20Jet.com 3.4.21Limango 3.4.22Media-Saturn 3.4.23Mytheresa 3.4.24Nordstrom 3.4.25Otto 3.4.26Overstock 3.4.27Picnic 3.4.28Rakuten 3.4.29Stitch Fix 3.4.30Tmall 3.4.31Veepee 3.4.32Walmart 3.4.33Warby Parker 3.4.34Wayfair 3.4.35Windeln.de 3.4.36Wish 3.4.37Xiaomi 3.4.38Zalando 3.4.39Zappos 3.4.40Zooplus 3.5B2B Case Studies 3.5.1Alibaba Group 3.5.2Amazon Business 3.5.3Conrad 3.5.4Contorion 3.5.5Engelbert Strauss 3.5.6Grainger 3.5.7Klöckner 3.5.8Ludwig Meister 3.5.9Mercateo 3.5.10Würth Danke Zu den Autoren Quellen Stichwortverzeichnis
Titel
Das E-Commerce Buch
Untertitel
Marktanalysen Geschäftsmodelle Strategien
EAN
9783866415089
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
400
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.