Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS)), Veranstaltung: Gesellschaftstheorie. Lektüre von Neuerscheinungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die drei großen sozialwissenschaftlichen Paradigmen Strukturfunktionalismus, methodologischer Individualismus und Sozialkonstruktivismus systematisch auf ihren Erklärungsbeitrag zu Genese, Bestand und Tradition von Institutionen untersucht. Anliegen ist es, die Relevanz dieser Ansätze für die sog. Neoinstitutionentheorie zu reflektieren. Handelt es sich dabei nurmehr um alten Wein in neuen Schläuchen?

Titel
Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik
EAN
9783638405232
ISBN
978-3-638-40523-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
02.08.2005
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.36 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch