Ein Muß für jeden MKG-Chirurgen Verbindliche Leitlinien für die MKG-Chirurgie, erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für MKG-Chirurgie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
* Verbindliche Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
* Der Standard für die Qualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
Die Leitlinien sind ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Sie geben den guten medizinischen Durchschnitt wieder, nach dem Sie Ihre eigene Diagnose- und Therapiestrategie noch sicherer planen.
o Mit der vorliegenden Kurzfassung erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick, in dem Sie sofort die gewünschten Informationen finden.
o Mit Hilfe der Leitlinien erstellen Sie Ihre Diagnose- und Therapieplanung noch patientenorientierter, wirtschaftlicher und schneller.
o Die Leitlinien werden alle zwei Jahre den aktuellen Entwicklungen angepaßt, so daß Sie immer auf dem neuesten Wissensstand sind.
Die Qualitätssicherung ist seit 1993 Bestandteil des Gesundheitsstrukturgesetzes. Jetzt bieten Ihnen die Leitlinien für Ihren Fachbereich praktische Unterstützung, um Qualitätssicherung noch gezielter und rechtskonform umzusetzen.
Sichern Sie sich diesen Standard und bestellen Sie Ihr Exemplar am besten gleich heute.
Inhalt
1 Allgemeine Diagnose- und Behandlungsgrundsätze.- 1.1 Therapieziele.- 1.2 Therapieindikationen.- 1.3 Untersuchungen.- 1.4 Therapie.- 1.5 Risikofaktoren.- 1.6 Komplikationen.- 1.7 Aufklärung.- 2 Dentoalveoläre Chirurgie.- 2.1 Weisheitszähne.- 2.2 Retinierte oder impaktierte Zähne (außer Weisheitszähne).- 2.3 Erkrankungen der durchgebrochenen Zähne.- 2.4 Odontogene Infektionen und Abszesse.- 2.5 Wurzelspitzenresektion.- 2.6 Knochen- und Weichgewebeveränderungen.- 2.7 Implantatversorgung.- 3 Traumatologie.- 3.1 Zahntrauma.- 3.2 Alveolarfortsatzfrakturen.- 3.3 Unterkieferfrakturen.- 3.4 Zentrale Mittelgesichtsfrakturen.- 3.5 Laterale Mittelgesichtsfrakturen.- 3.6 Zentrolaterale Mittelgesichtsfrakturen.- 3.7 Orbitabodenfrakturen.- 3.8 Nasenbeinfrakturen.- 3.9 Stirn- und Sinus-frontalis-Verletzungen.- 3.10 Orale und periorale Weichgewebeverletzungen.- 3.11 Periorbitale Weichgewebeverletzungen.- 3.12 Perinasale Weichgewebeverletzungen.- 3.13 Gesichtsweichteilverletzungen.- 3.14 Ohrmuschelverletzungen.- 3.15 Skalpverletzungen.- 3.16 Luftwegobstruktion.- 4 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen.- 4.1 Dysgnathien.- 4.2 Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten.- 4.3 Kraniofaziale Fehlbildungen.- 4.4 Orbitadystopien.- 5 Pathologische Gewebeveränderungen.- 5.1 Knochenzysten.- 5.2 Osteomyelitis.- 5.3 Osteoradionekrose.- 5.4 Metabolische und dystrophe systemische Erkrankungen des Knochens.- 5.5 Benigne Knochentumoren.- 5.6 Maligne Knochentumoren.- 5.7 Weichteilzysten.- 5.8 Vaskuläre Malformation im Weichgewebe.- 5.9 Benigne Tumoren der Haut und der Weichgewebe.- 5.10 Maligne Tumoren der Haut und der Weichgewebe.- 5.11 Mundschleimhauterkrankungen.- 5.12 Speicheldrüsenzysten.- 5.13 Speicheldrüseninfektionen.- 5.14 Speicheldrüsensteine und Syndrome.- 6Kiefergelenkerkrankungen.- 6.1 Myopathien.- 6.2 Degenerative Kiefergelenkerkrankungen.- 6.3 Rheumatoide Arthritis.- 6.4 Infektiöse Arthritis.- 6.5 Kiefergelenkluxation.- 6.6 Ankylose und Unterkieferhypomobilität.- 6.7 Kondylushypo- und -hyperplasie.- 6.8 Idiopathische Kondylusresorption.- 7 Plastische und rekonstruktive Chirurgie.- 7.1 Unterkiefer- und Oberkieferdefekte.- 7.2 Jochbeindefekte.- 7.3 Knöcherne Orbitadefekte.- 7.4 Knöcherne Nasendefekte.- 7.5 Knöcherne kraniofaziale Deformitäten.- 7.6 Knöcherne Defekte im Bereich des Gesichts...- 7.7 Weichgewebedefekte im Bereich des Gesichts.- 7.8 Weichgewebedefekte im Bereich der Mundhöhle.- 7.9 Deformitäten des äußeren Ohres.- 7.10 Zervikofazialer Weichgewebeüberschuß.- 7.11 Hautdeformitäten.- 7.12 Neurologische Defekte/Nervenverletzungen.- 7.13 Erkrankung mit vaskulären Begleiterscheinungen.- 8 Anästhesie.- 8.1 Lokalanästhesie.- 8.2 Analgosedierung.- 8.3 Vollnarkose.