In diesem Buch wird ein vergleichender Blick auf Reformen der Renten- und Arbeitslosenversicherungen in 18 OECD-Ländern von 1980 bis 2002 geworfen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von generellen Reformmustern und -prozessen. Damit ist diese Arbeit der erste quantitative Versuch, Veränderungen in Form einzelner Reformschritte länderübergreifend zu kodieren und quantitativ zu untersuchen. Bei der Erklärung der Reformmuster wird das Akteurshandeln in unterschiedlichen Kontexten untersucht. Dadurch werden die Grundzüge einer institutionell moderierten Akteurstheorie entwickelt.
Erste übergreifende Untersuchung zur Reformpolitik in der OECD-Welt
Vorwort
Wie reformieren Staaten ihre Sozialsysteme?
Autorentext
Alexander Petring ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin, Abteilung Demokratieforschung.
Inhalt
Theorie.- Reformfähigkeit als analytisches Konzept.- Modell(e) der Reformfähigkeit.- Empirie.- Reformen im internationalen Vergleich.- Erklärungsfaktoren von Programmreformen.- Schluss.
Titel
Reformen in Wohlfahrtsstaaten
Untertitel
Akteure, Institutionen, Konstellationen
Autor
EAN
9783531923567
ISBN
978-3-531-92356-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
17.05.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
244
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.