From the perspective of German constitutional law, Alexander Proelß addresses the legal basis, scope and consequences of procedural mechanisms whose purpose is to prevent or solve potential conflicts of jurisdiction between the Federal Constitutional Court and international and supranational courts.
Alexander Proelß widmet sich der Vermeidung und Lösung von Rechtsprechungskonflikten zwischen dem Bundesverfassungsgericht einerseits und der überstaatlichen Gerichtsbarkeit, insbesondere dem Gerichtshof der Europäischen Union, dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Internationalen Gerichtshof andererseits. Diese Konflikte können sich aus der Überlagerung gerichtlicher Zuständigkeiten im Rahmen des bestehenden Mehr-Ebenen-Systems der friedlichen Streitbeilegung ergeben. Vom Standpunkt des positiven Rechts aus analysiert der Autor Anwendbarkeit, dogmatische Verortung, Reichweite und Konsequenzen von prozeduralen und prozessualen Mechanismen, die den verfassungsgerichtlichen Prüfungsmaßstab bzw. die entsprechende Kontrolldichte und damit letztlich die Kompetenzen des BVerfG determinieren.
Autorentext
Geboren 1973; Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn und Tübingen; wiss. Mitarbeiter und Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen; wiss. Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht; 2007-10 Professor für Ãffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit 2010 Professor für Ãffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht, an der Universität Trier und Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht (IUTR) der Universität Trier.
Alexander Proelß widmet sich der Vermeidung und Lösung von Rechtsprechungskonflikten zwischen dem Bundesverfassungsgericht einerseits und der überstaatlichen Gerichtsbarkeit, insbesondere dem Gerichtshof der Europäischen Union, dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Internationalen Gerichtshof andererseits. Diese Konflikte können sich aus der Überlagerung gerichtlicher Zuständigkeiten im Rahmen des bestehenden Mehr-Ebenen-Systems der friedlichen Streitbeilegung ergeben. Vom Standpunkt des positiven Rechts aus analysiert der Autor Anwendbarkeit, dogmatische Verortung, Reichweite und Konsequenzen von prozeduralen und prozessualen Mechanismen, die den verfassungsgerichtlichen Prüfungsmaßstab bzw. die entsprechende Kontrolldichte und damit letztlich die Kompetenzen des BVerfG determinieren.
Autorentext
Geboren 1973; Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn und Tübingen; wiss. Mitarbeiter und Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen; wiss. Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht; 2007-10 Professor für Ãffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit 2010 Professor für Ãffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht, an der Universität Trier und Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht (IUTR) der Universität Trier.
Titel
Bundesverfassungsgericht und überstaatliche Gerichtsbarkeit
Untertitel
Prozedurale und prozessuale Mechanismen zur Vermeidung und Lösung von Jurisdiktionskonflikten
Autor
EAN
9783161532801
ISBN
978-3-16-153280-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.