Ich möchte in diesem Essay Reids' Kritik an Humes' emotivistischer Position diskutieren. Dabei kläre ich vor welchem Hintergrund beide ihre Theorien aufstellen und welche mir letztlich mehr zusagt und warum. Ich beziehe mich hierbei auf die Texte des Buches "Texte zur Ethik".
Klappentext
Klappentext
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Textverständnis - Texte zur Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in diesem Essay Reids' Kritik an Humes' emotivistischer Position diskutieren. Dabei kläre ich vor welchem Hintergrund beide ihre Theorien aufstellen und welche mir letztlich mehr zusagt und warum. Ich beziehe mich hierbei auf die Texte des Buches "Texte zur Ethik".
Titel
Die emotivistische Position von David Hume
Untertitel
Die Kritik von Thomas Reid an dieser Position
Autor
EAN
9783640405695
ISBN
978-3-640-40569-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
20.08.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.1 MB
Anzahl Seiten
6
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.