Verflechtungen dekolonialer und neokolonialer Tendenzen bei der Konstruktion von Grenzräumen und Minderheiten in Museen von Texas bis Washington, D.C.
Die Frage nach Repräsentation im Museum, insbesondere von marginalisierten Gruppen, Narrativen und Stimmen, wird nicht nur im Museumsbereich international diskutiert. Alexander Schwanebecks Studie der »musealen Grenzräume« der Black Seminoles greift diese Diskussion auf und untersucht, wie amerikanische Museen den US-mexikanischen Grenzraum in ihren Ausstellungen erschaffen. Auf der Basis eines heterogenen Quellenkorpus und der Kombination von Ansätzen der Museum Studies und der Border Studies stellt er relevante Fragen nach der Ablösung, Gleichzeitigkeit und Verflechtung dekolonialer und neokolonialer Tendenzen in historischen Ausstellungen.
Autorentext
Alexander Schwanebeck, geb. 1985, ist wissenschaftlicher Kurator im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart. Der Historiker promovierte an der Universität zu Köln und forscht zu Museen, Nordamerikanischer Geschichte und Kolonialgeschichte.
Die Frage nach Repräsentation im Museum, insbesondere von marginalisierten Gruppen, Narrativen und Stimmen, wird nicht nur im Museumsbereich international diskutiert. Alexander Schwanebecks Studie der »musealen Grenzräume« der Black Seminoles greift diese Diskussion auf und untersucht, wie amerikanische Museen den US-mexikanischen Grenzraum in ihren Ausstellungen erschaffen. Auf der Basis eines heterogenen Quellenkorpus und der Kombination von Ansätzen der Museum Studies und der Border Studies stellt er relevante Fragen nach der Ablösung, Gleichzeitigkeit und Verflechtung dekolonialer und neokolonialer Tendenzen in historischen Ausstellungen.
Autorentext
Alexander Schwanebeck, geb. 1985, ist wissenschaftlicher Kurator im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart. Der Historiker promovierte an der Universität zu Köln und forscht zu Museen, Nordamerikanischer Geschichte und Kolonialgeschichte.
Titel
Museale Grenzräume der Black Seminoles
Untertitel
US-Museen und die Repräsentation marginalisierter Akteure im US-mexikanischen Grenzgebiet der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Autor
EAN
9783839458587
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
05.01.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.89 MB
Anzahl Seiten
376
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.