Aufgrund der neuen Nutzungsmöglichkeiten im World Wide Web, bzw. dem neuen Web 2. 0, haben sich Menschen von ehemals passiven Informationskonsumenten zu nunmehr sehr aktiven Informationsproduzenten verwandelt. Neue Anwendungen und Technologien gelten dabei als Auslöser dieser Evolution. Die Möglichkeit, selbst Informationen zu generieren und anderen verfügbar zu machen, übt eine unglaubliche Faszination aus. Die Zuwachsraten von Online-Informationsangeboten, etwa in Weblogs und Wikis, unterstreichen dies. Auch Unternehmen erkennen die Potentiale, die in den neuen Möglichkeiten des Web stecken. Dort, wo im Web schon heute user generated content eine Vorreiterrolle einnimmt, gewinnt in Unternehmen analog employee generated content verstärkt an Bedeutung. Längst ist auch klar geworden, dass das Web 2. 0 dazu beitragen wird, die Art und Weise, wie Wissensarbeit in Unternehmen passiert, nachhaltig zu revolutionieren. In diesem Kontext haben sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis bereits Begriffe wie Corporate Web 2. 0 oder Enterprise 2. 0 etabliert. Dieses Buch leistet einen wesentlichen Beitrag, um diese Begriffe einzuführen und die damit verbundenen Möglichkeiten aufzuzeigen. Es wendet sich sowohl an Forschende, die sich mit dem Thema Web 2. 0 aus wissenschaftlicher Sicht befassen, als auch an Praktiker, die vor der Frage stehen, wie sie Instrumente des Web 2. 0 in ihr Unternehmen einführen. Die Entstehung dieses Buchs lässt sich aus der Tatsache ableiten, dass Unternehmen aktuelle Trends wie Web 2. 0 und Enterprise 2.
Autorentext
Dr. Alexander Stocker beschäftigt sich seit über acht Jahren in Wissenschaft und Praxis mit dem Einsatz computergestützter Informationssysteme in Unternehmen.
Prof. Dr. Klaus Tochtermann arbeitet seit mehr als zwölf Jahren an verschiedenen anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen zum Thema Wissensmanagement.
Klappentext
Anwendungen und Technologien des Web 2.0 finden immer mehr in die Unternehmenswelten Einzug, um dort Mitarbeiter verstärkt zum Wissenstransfer zu bewegen eine Entwicklung, die mit dem Begriff Enterprise 2.0 bezeichnet wird. Alexander Stocker und Klaus Tochtermann stellen in elf umfangreichen Fallstudien dar, wie Wikis und Weblogs erfolgreich im Unternehmen eingesetzt werden können. Mit ihrem Buch wollen sie vor allem auch Entscheidungsträger aus der Wirtschaft dabei unterstützen, Nutzen und Erfolg von Web 2.0 im Kontext von Unternehmen besser zu erkennen. Das Buch vermittelt das notwendige Grundverständnis, um eigene Projekte im Umfeld von Web 2.0 effizienter und effektiver durchzuführen.
Inhalt
Einführung.- Forschungsrahmen und Studiendesign.- Literaturstudie.- Pilotfallstudie (Vorstudie).- Mehrfachfallstudie (Hauptstudie).- Ergebnisse der Mehrfachfallstudie.
Autorentext
Dr. Alexander Stocker beschäftigt sich seit über acht Jahren in Wissenschaft und Praxis mit dem Einsatz computergestützter Informationssysteme in Unternehmen.
Prof. Dr. Klaus Tochtermann arbeitet seit mehr als zwölf Jahren an verschiedenen anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen zum Thema Wissensmanagement.
Klappentext
Anwendungen und Technologien des Web 2.0 finden immer mehr in die Unternehmenswelten Einzug, um dort Mitarbeiter verstärkt zum Wissenstransfer zu bewegen eine Entwicklung, die mit dem Begriff Enterprise 2.0 bezeichnet wird. Alexander Stocker und Klaus Tochtermann stellen in elf umfangreichen Fallstudien dar, wie Wikis und Weblogs erfolgreich im Unternehmen eingesetzt werden können. Mit ihrem Buch wollen sie vor allem auch Entscheidungsträger aus der Wirtschaft dabei unterstützen, Nutzen und Erfolg von Web 2.0 im Kontext von Unternehmen besser zu erkennen. Das Buch vermittelt das notwendige Grundverständnis, um eigene Projekte im Umfeld von Web 2.0 effizienter und effektiver durchzuführen.
Inhalt
Einführung.- Forschungsrahmen und Studiendesign.- Literaturstudie.- Pilotfallstudie (Vorstudie).- Mehrfachfallstudie (Hauptstudie).- Ergebnisse der Mehrfachfallstudie.
Titel
Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs
Untertitel
Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen
EAN
9783834989482
ISBN
978-3-8349-8948-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
19.10.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
302
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.